Hohe HBV-Gefahr in Südostasien, China und Afrika

Veröffentlicht:

Das Risiko, sich auf Reisen mit Hepatitis-B-Viren zu infizieren, ist in vielen Ländern immer noch hoch.

Von Privatdozent Tomas Jelinek

Weltweit haben nach Angaben der WHO zwei Milliarden Menschen, also knapp ein Drittel der gesamten Menschheit, bereits eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) durchlaufen.

350 Millionen Menschen sind chronisch infiziert und bis zu einer Millionen Infizierte sterben jährlich an den Folgekrankheiten von Hepatitis B und Hepatitis C: Leberzirrhose und Leberzell-Karzinom.

In Europa ist aufgrund der in vielen Ländern als Standard eingeführten Kinderimpfung gegen Hepatitis B die Inzidenz der Krankheit zurückgegangen.

Übertragung in Deutschland durch Geschlechtsverkehr

In Deutschland wurden dem Robert Koch-Institut im vergangenen Jahr 1843 Hepatitis-B-Fälle gemeldet. Im Jahr 2000 lagen die Erkrankungszahlen noch bei über 4600.

In Deutschland sind 0,6 Prozent der Menschen HBsAg-positiv, also potentiell infektiös. Hierzulande wird das HBV meist durch Sexualkontakte übertragen.

In vielen außereuropäischen Ländern ist die Infektion hingegen oft auf die Verwendung kontaminierter Injektionsmaterialien zurückzuführen.

Höheres Infektionsrisiko bei Langzeitaufenthalten

Die höchsten Prävalenzen der Hepatitis B finden sich in Teilen Chinas, in Südostasien und im tropischen Afrika. Aber auch im Amazonasgebiet, in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion sowie in Süd- und Osteuropa sind die Infektionsraten hoch.

Reisende in Regionen mit hoher Hepatitis-B-Prävalenz sollten sich gegen die Infektionskrankheit impfen lassen, wenn zusätzliche Risikofaktoren hinzutreten.

Dazu zählen Langzeitaufenthalte (mehr als ein Monat) mit engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung, mögliche riskante Sexualkontakte oder eine Tätigkeit im medizinisch-sozialen Bereich.

Zu erwägen ist eine Impfung auch dann, wenn eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, auf der Reise medizinische Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen, wie es bei chronischen Grunderkrankungen der Fall sein kann.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie