Robert Koch-Institut

Hohe Rate von Hepatitis C bei Drogensucht

Hepatitis- und HIV-Infektionen treten bei Drogenabhängigen häufig auf, belegt eine neue Studie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Erste Ergebnisse der Studie "Drogen und chronische Infektionskrankheiten" (DRUCK) hat jetzt das Robert Koch-Institut (RKI) publiziert (Epi Bull 2015; 22: 191). Danach sind von den langjährigen Drogenabhängigen in Deutschland 23 bis 54 Prozent chronisch mit Hepatitis C infiziert.

Bei den Abhängigen mit intravenösem Drogenkonsum liegen die HIV-Infektionsraten, je nach Wohnort, bei 0 bis 9 Prozent. Jeder fünfte HIV-positive Drogensüchtige wusste in der Studie nichts von seiner Infektion.

Die Raten von aktiven Hepatitis-B-Infektionen sind in der Risikogruppe mit 0,3 bis 3,0 Prozent relativ niedrig. Wegen des hohen Risikos sollte Betroffenen jedoch die Hepatitis-B-Impfung nahegelegt werden, betont das RKI.

Die DRUCK-Studie ist zwischen 2011 und 2015 vom RKI in Kooperation mit Einrichtungen der Drogenhilfe, lokalen AIDS-Hilfen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst vorgenommen worden. Für die Untersuchung wurden über 2000 Abhängige mit intravenösem Drogengebrauch befragt und labordiagnostisch auf Infektionsmarker untersucht.

Die Probanden kamen aus acht Städten (Berlin, Essen, Leipzig, Frankfurt am Main, Köln, Hannover, München, Hamburg). Bei den Ergebnissen zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Studienstädten.

Die Studie ergab zudem deutliche Wissenslücken bei Drogenabhängigen zu Übertragungswegen und zur Prävention der Infektionen. Eine genaue Analyse des Risikoverhaltens soll nun helfen, Präventionsempfehlungen zu aktualisieren, berichtet das RKI. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung