Hoher Bedarf an Infos zu Schweinegrippe

NEU-ISENBURG (eis). Informationen zur Schweinegrippe stoßen auf großes Interesse, und ein großer Teil der Fachkreise setzt dabei auf die "Ärzte Zeitung". Das hat zumindest unsere nicht-repräsentative Umfrage ergeben, an der mehr als 1100 Ärzte und Apotheker teilgenommen haben.

Veröffentlicht:

"Wie gut fühlen Sie sich zu Schweinegrippe informiert?" Ein Bogen mit Fragen dazu lag Mitte August in der "Ärzte Zeitung" und Ende August in "Apotheker plus" bei. Außerdem ließen sich die Fragen dazu online auf unserer Website beantworten. Insgesamt 1106 Antworten wurden ausgewertet.

Ergebnis: Zwei Drittel der Teilnehmer nannten die "Ärzte Zeitung" als primäre Informationsquelle, gefolgt von Robert Koch-Institut und Paul-Ehrlich-Institut. Besonders von den KVen, Kammern, Behörden und Ministerien würden sich die Teilnehmer dabei mehr Informationen wünschen, so ein weiteres Umfrage-Ergebnis. An Themen werden besonders mehr Infos zur Verträglichkeit und Sicherheit der Impfstoffe und besonders der Adjuvantien gewünscht, aber auch zu den Pandemieplänen und zu Fragen von Haftung, Abrechnung und Honorierung etwa der Tests. Auch zum Einsatz von Neuraminidasehemmern gibt es Bedarf an Informationen.

Die Fachkreise bevorzugen dabei Informationen über Zeitungsartikel, aber auch direkte Benachrichtigungen per Post werden gewünscht. Ihre Patienten wollen Ärzte und Apotheker am liebsten selbst über Schweinegrippe informieren. Sie wünschen sich dafür aber Informationsmaterialien wie Flyer.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte und Apotheker wollen mehr Infos zu Schweinegrippe Mehr Fakten zur Sicherheit der Impfstoffe und Adjuvantien gefragt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ewiges Auf und Ab der Debatte

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?