Hoher Bedarf an Infos zu Schweinegrippe

NEU-ISENBURG (eis). Informationen zur Schweinegrippe stoßen auf großes Interesse, und ein großer Teil der Fachkreise setzt dabei auf die "Ärzte Zeitung". Das hat zumindest unsere nicht-repräsentative Umfrage ergeben, an der mehr als 1100 Ärzte und Apotheker teilgenommen haben.

Veröffentlicht:

"Wie gut fühlen Sie sich zu Schweinegrippe informiert?" Ein Bogen mit Fragen dazu lag Mitte August in der "Ärzte Zeitung" und Ende August in "Apotheker plus" bei. Außerdem ließen sich die Fragen dazu online auf unserer Website beantworten. Insgesamt 1106 Antworten wurden ausgewertet.

Ergebnis: Zwei Drittel der Teilnehmer nannten die "Ärzte Zeitung" als primäre Informationsquelle, gefolgt von Robert Koch-Institut und Paul-Ehrlich-Institut. Besonders von den KVen, Kammern, Behörden und Ministerien würden sich die Teilnehmer dabei mehr Informationen wünschen, so ein weiteres Umfrage-Ergebnis. An Themen werden besonders mehr Infos zur Verträglichkeit und Sicherheit der Impfstoffe und besonders der Adjuvantien gewünscht, aber auch zu den Pandemieplänen und zu Fragen von Haftung, Abrechnung und Honorierung etwa der Tests. Auch zum Einsatz von Neuraminidasehemmern gibt es Bedarf an Informationen.

Die Fachkreise bevorzugen dabei Informationen über Zeitungsartikel, aber auch direkte Benachrichtigungen per Post werden gewünscht. Ihre Patienten wollen Ärzte und Apotheker am liebsten selbst über Schweinegrippe informieren. Sie wünschen sich dafür aber Informationsmaterialien wie Flyer.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte und Apotheker wollen mehr Infos zu Schweinegrippe Mehr Fakten zur Sicherheit der Impfstoffe und Adjuvantien gefragt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ewiges Auf und Ab der Debatte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?