Hoher D-Dimer bei Dissektion der Aorta

MANNHEIM (ner). Ein erhöhter D-Dimer-Wert weist nicht immer auf eine Lungenembolie hin. Vielmehr gehen alle akuten Erkrankungen an der Aorta mit Erhöhungen des Laborparameters einher. Denkt man daran nicht, kann dies zu fatalen Fehlbehandlungen führen.

Veröffentlicht:

Daran hat Dr. Udo Sechtem aus Stuttgart beim Kardiologen-Kongress in Mannheim erinnert. Er schilderte den Fall eines 62-jährigen Mannes mit retrosternalen Schmerzen während der Arbeit. Im EKG war eine ST-Streckenhebung im Hinterwandbereich zu erkennen. Der Patient war unter dem Verdacht eines frischen Herzinfarktes im Katheterlabor behandelt worden - unter Leitlinien-gerechter gerinnungshemmender Medikation.

Nicht beachtet worden war ein hoher D-Dimer-Wert, der auf eine Dissektion der Aorta ascendens hinwies, wie sich später herausstellte. Erhöhte D-Dimere kommen bei Aorten-Dissektionen, Aortenulzera oder bei intramuralen Hämatomen vor. Die folgende Operation und Behandlung des Patienten gestaltete sich kompliziert. Der Mann musste dreimal erneut thorakotomiert werden, überlebte jedoch.

Deshalb sollte lieber einmal mehr ein bildgebendes Verfahren angewendet werden, empfahl Sechtem. Dazu gehören vor allem ein Laevokardiogramm, die thorakale Echokardiografie, eventuell gefolgt von einer transösophagealen Echokardiografie oder einer Computertomografie. Allerdings kann die CT auch falsch positive Befunde liefern. So war in Sechtems Klinikum bei einem 55-jährigen Mann nach einem Autounfall eine Thorax-CT vorgenommen worden, die als Zufallsbefund offenbar eine Aortendissektion anzeigte. Allerdings widersprach der Befund dem Echokardiogramm. Aufschluss brachte die Magnetresonanztomografie: keine Dissektion.



STICHWORT

D-Dimer-Wert

D-Dimere sind Spaltprodukte des Fibrins, die bei der Fibrinolyse entstehen. Bei einer Konzentration von weniger als 500 µg / l im Blut gilt eine Thrombose als sehr unwahrscheinlich. Ein erhöhter Wert (> 500 µg/l Blut) ist bei einem thrombotischen Geschehen, aber auch bei entzündlichen Prozessen, bei Malignomen, Traumata sowie nach operativen Eingriffen nachweisbar. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden