Kommentar

Hohler Verbraucherschutz

Von Petra Spielberg Veröffentlicht:

Wieder ist bei Stichproben Spielzeug aufgetaucht, das die Gesundheit von Kindern gefährden kann. Das zeigt, dass das System der Selbstkontrolle durch die Industrie nur unzureichend funktioniert.

Um so schlimmer, dass sich hieran auf der Grundlage der neuen EU-Spielzeugrichtlinie aller Voraussicht nach nichts ändern wird. Denn das vom Europäischen Parlament kurz vor der Weihnachtspause eilig verabschiedete Regelwerk ist eine Mogelpackung.

Offensichtlich haben die EU-Gesetzgeber nichts aus den spektakulären Rückrufaktionen der vergangenen Jahre gelernt. Statt endlich eine härtere Gangart einzulegen und umfassende Kontrollen zu fordern, setzen sie weiterhin darauf, dass die Hersteller korrekte Angaben zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Kinderspielzeug machen.

Verbraucher, die Plüschtiere, Brummkreisel oder Spielzeugautos mit dem europäischen CE-Kennzeichen kaufen, können somit auch in Zukunft nicht sicher sein, dass die Produkte keine Gefahr für ihr Kind darstellen. Vielmehr müssen sie sich weiterhin mühsam auf die Suche nach Spielzeug mit einem zusätzlichen objektiven Gütesiegel machen. Sieht so der moderne europäische Verbraucherschutz aus, den die EU fortlaufend predigt?

Lesen Sie dazu auch: Spielzeug trotz neuer Normen oft giftig

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr