Prävention / Ernährung

Holetschek und Kaniber kritisieren geplante Werbeverbote für Lebensmittel

Bayerns Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek und seine Kollegin Ernährungsministerin Michaela Kaniber haben am Wochenende die Pläne von Cem Özdemir pro Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel in Richtung Kinder kritisiert. Das Vorhaben sei „völlig überzogen“.

Veröffentlicht:
Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hält die Pläne für Werbeverbote von Bundesernährungsminister Cem Özdemir für überzogen.

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hält die Pläne für Werbeverbote von Bundesernährungsminister Cem Özdemir für überzogen.

© picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON

München. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat die Pläne von Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) zu Werbeverboten für ungesunde Lebensmittel als völlig überzogen kritisiert. „Kindliches Übergewicht hängt mit Ernährung und Bewegung zusammen.

Es wäre aber naiv zu glauben, dass ein Werbeverbot für Milch, Butter und Brot das Problem der ungesunden Ernährung löst“, sagte Holetschek am Samstag in München. Dass die Grünen zugleich trotz Gesundheitsrisiken für Jugendliche Cannabis legalisieren wollten, „das passt nicht zusammen“.

Ärzteverbände begrüßten das Vorhaben Özdemirs

Özedmir plant Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel in „allen für Kinder relevanten Medien“. Die Feststellung eines zu hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehaltes soll sich an Nährwertberechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientieren. Ärzteverbände hatten das geplante Verbot als „Meilenstein für die Kindergesundheit“ begrüßt.

Die bayerische Ernährungsministerin Michaela Kaniber (CSU) sagte dagegen, die Liste sei teilweise absurd. „Die grüne Bevormundungspolitik treibt hier wieder neue Blüten.“ Damit werde das Problem von Übergewicht bei Kindern nicht gelöst. Kinder an eine gesunde und vernünftige Ernährung heranzuführen, gehöre auch zur Verantwortung der Eltern. In Bayern lernten Kinder auch in der Schule, welche Lebensmittel für eine gesunde Ernährung wichtig seien. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?