Hormondepots halten Prostatakrebs in Schach

MÜNCHEN (sto). Für Männer mit hormonabhängigem Prostatakarzinom sind LHRH-Analoga eine wirksame Therapieoption. Etwa 80 Prozent der Patienten bleiben mit einer solchen Behandlung zwei bis vier Jahre lang in Remission.

Veröffentlicht:

Jedes Jahr wird in Deutschland bei etwa 50 000 Männern erstmals ein Prostatakarzinom diagnostiziert. Etwa 80 Prozent dieser Tumoren sind Testosteron-sensitiv. Eine Standardtherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem hormonabhängigen Prostatakarzinom sind synthetische Analoga von LHRH (Luteinisierendes-Hormon-Releasing-Hormon).

LHRH-Analoga greifen spezifisch in den hormonellen Regelkreis ein, der die Bildung von Testosteron steuert. Mithilfe einer solchen Behandlung werde praktisch eine pharmakologische Hypophysektomie bewirkt, hat der Urologe Professor Alfons Hofstetter aus München berichtet.

Nach der Einnahme von LHRH-Agonisten komme es für ungefähr zwei bis drei Wochen zunächst zu einer Erhöhung des Testosteronspiegels. Da LHRH vom Körper nicht kontinuierlich ausgeschüttet wird, bewirke eine ständige Einnahme von LHRH-Agonisten eine Erschöpfung der LH-Ausschüttung, sodass die Testosteronproduktion schließlich eingestellt wird. Ziel der Behandlung sei die Absenkung des Serumtestosteron-Spiegels, der normalerweise bei 500 bis 700 ng/dl liegt, auf ein Niveau unter 50 ng/dl. Darauf hat der Urologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Hexal in München hingewiesen.

Die Wirkstoffe sind als Depot applizierbar - für einen oder drei Monate.

Bei etwa 80 Prozent der Patienten mit einem metastasierten Prostatakarzinom wird durch eine Hormontherapie mit LHRH-Agonisten eine Remissionsdauer von zwei bis vier Jahren erzielt. Und: Etwa zehn Prozent der betroffenen Patienten überleben mithilfe der Therapie bis zu zehn Jahre, sagte Hofstetter. Die Medikamente können zum Beispiel als Ein-Monats- oder als Drei-Monatsdepots appliziert werden.

Seit kurzem steht mit Leuprone® HEXAL® das LHRH-Analogon Leuprorelin als festes Polymer-Implantat zur Verfügung.

Mit LHRH-Analoga werde im Vergleich zur operativen Kastration die testikuläre Androgenproduktion zwar dauerhaft, aber nicht irreversibel supprimiert. Aus diesen Gründen werde die Hormonbehandlung oft auch einer operativen Kastration vorangestellt, um so die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme zu prüfen.

Zu den unerwünschten Wirkungen vor allem zu Beginn einer Behandlung mit LHRH-Analoga gehören Hitzewallungen, Potenzschwäche, Brustschmerzen und Gynäkomastie. Durch eine dreiwöchige Behandlung mit Antiandrogenen könne der Testosteron-Anstieg in der Initialphase jedoch unterdrückt werden, sagte Hofstetter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel