Hülsenfrüchte punkten in Diät

Veröffentlicht:
Wirken Hülsenfrüchte antientzündlich?

Wirken Hülsenfrüchte antientzündlich?

© Silvia Bogdanski / fotolia.com

PAMPLONA (hub). Eine hypokalorische Diät hat deutliche Vorteile, wenn dabei nicht auf Hülsenfrüchte verzichtet wird. Das hat eine kleine Studie aus Spanien ergeben (Eur J Nutr online).

Für die Studie erhielten jeweils 15 adipöse Männer und Frauen mit einem durchschnittlichen BMI von 33 entweder eine Diät ohne jegliche Hülsenfrüchte oder eine Diät mit vier Portionen Hülsenfrüchten (jeweils rund 200 g) pro Woche. Die Zusammensetzung beider Diäten war ansonsten gleich - beide enthielten 53 Prozent Kohlenhydrate, 17 Prozent Proteine und 30 Prozent Fett. Die Gesamtkalorienaufnahme war begrenzt auf 70 Prozent des individuellen Bedarfs.

Die Ergebnisse: In der Gruppe mit Hülsenfrüchten war die Gewichtsabnahme innerhalb von acht Wochen größer als in der Kontrollgruppe (minus 7,8 versus minus 5,3 Prozent). Für die Hülsenfrüchte sprechen auch die weiteren Daten. So war in dieser Gruppe der LDL-Wert günstiger. Auch CRP und systolischer Blutdruck waren besser - unabhängig von der Gewichtsabnahme.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus