GSK Forschungsstipendium

Hypoventilation bei Adipositas wird erforscht

Veröffentlicht:

BAD REICHENHALL. Dr. Simon Dominik Herkenrath vom Krankenhaus Bethanien in Solingen ist der Preisträger des GSK  Forschungsstipendiums "Klinische Pneumologie" 2018. Das mit 10.000 Euro dotierte Stipendium wurde über die Deutsche Atemwegsliga e. V. ausgeschrieben und für ein Forschungsvorhaben zur schlafbezogenen Hypoventilation bei Menschen mit Adipositas verliehen.

Neben multiplen Nebenerkrankungen kommt es bei zunehmender Adipositas zur Ausbildung einer restriktiven Ventilationsstörung mit reduzierter Compliance, reduzierten Lungenvolumina, erhöhten Atemwegswiderständen und einem Missverhältnis von Ventilation und Perfusion. In der Folge besteht die Notwendigkeit einer gesteigerten Atmungsarbeit, teilt das Unternehmen GSK mit. Kann diese nicht geleistet werden, kommt es zu chronisch hyperkapnischem Atmungsversagen, welches sich zunächst im Schlaf zeigt.

Patienten mit Obesitas-Hypoventilations-Syndrom weisen signifikant häufiger kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen auf als Menschen mit gleichem BMI ohne Hypoventilation. Eine möglichst frühe Diagnose und Therapie sind daher wichtig. Konventionelle Lungenfunktionsdiagnostik umfasst direkte und indirekte Verfahren zur Bewertung der Atemmuskelkraft, die meisten dieser Manöver sind mitarbeitsabhängig.

Ziel dieser Studie ist die Etablierung und Evaluation eines multimodalen Untersuchungsprotokolls, das sich aus volitionalen und nicht-volitionalen Komponenten zusammensetzt. So sollen jene Faktoren untersucht werden, die für die Entstehung einer Adipositas-assoziierten Hypoventilation potentielle pathophysiologische Einflussgrößen darstellen und möglicherweise Prädiktoren für eine behandlungsbedürftige schlafbezogene Hypoventilation sind. Das Forschungsstipendium "Klinische Pneumologie" wurde im Namen von GSK und der Deutschen Atemwegsliga im Rahmen des Bad Reichenhaller Kolloquiums von Dr. Markus Michael Müller, medizinischer Fachbereich Pneumologie bei GSK, überreicht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung