IQWiG-Bericht zu Anämie jetzt veröffentlicht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ple). Seit gestern ist der Abschlussbericht des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) zur Stammzelltransplantation bei schwerer erworbener Anämie auf der Internet-Seite des Instituts einzusehen.

Bereits in der vergangenen Woche war der Bericht für wenige Stunden auf dieser Homepage zu lesen. Es gebe, so das Institut, "keine hinreichend gesicherten Daten aus Studien, die die Transplantation mit der Therapie-Alternative Immunsuppression vergleichen".

Diese Art der Stammzelltransplantation solle derzeit nur in "adäquaten klinischen Studien" angewandt werden. Wie gestern berichtet, befürchten die Fachgesellschaften, dass die Stammzelltransplantation als Standard für Kassenpatienten mit der Erkrankung vor dem Aus stehen könnte, wenn es keinen Stammzellspender aus dem Familienkreis gibt.

Der Bericht kann abgerufen werden unter: www.iqwig.de

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie