"Ich wollte wissen, was so geil an dem Zeug ist"

LÜBECK. Alkohol, Speed, Heroin: Wolfgang Kiehl hat viele Drogen ausprobiert. Er wurde süchtig und kriminell. Heute schildert Kiehl im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) seine Erlebnisse vor Schülern in Norddeutschland.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Zwei Doppelstunden sind vorbei, doch auch die Pausenklingel lockt keinen der 40 Neuntklässler aus dem Raum. Vor ihnen steht ein Mann, der mehr erlebt hat als sie alle zusammen. Wolfgang Kiehl ist ein Ex-Knacki und ein Ex-Junkie, aber bei diesem Mann haben die Lübecker Realschüler vielleicht gerade mehr gelernt als in einer ganzen Schulwoche.

Als Teenager ist Kiehl Leistungssportler

Er macht nichts anderes, als aus seinem Leben zu erzählen. Den Teenagern wird schnell deutlich, dass Kiehl nicht anders aufgewachsen ist als viele von ihnen selbst. Ein behütetes Elternhaus mit alltäglichen Problemen. Nur Anerkennung und Gespräche kommen zu kurz. Als Teenager ist Kiehl Leistungssportler, könnte im Sprint ganz nach oben kommen. Aber die Kumpel beim Sport sind ihm zu brav, die Surferclique hält er für cool. Bei ihnen kommt er erstmals mit Drogen in Berührung, probiert alles aus, was in der Clique herumgereicht wird.

"Ich hätte sagen müssen: Das ist nicht mein Ding. Aber ich hatte nicht den Mut, ich wollte dazu gehören", schildert Kiehl seine Beweggründe. Noch aber hat er das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Eine Klempnerlehre schafft er noch, auch seine Zeit bei der Bundeswehr übersteht er. Zurück in Hannover entdeckt er, dass seine alte Clique inzwischen viel mehr ausprobiert hat - einige von ihnen sind auf Heroin. Wolfgang Kiehl will dazugehören. "Ich wollte wissen, was so geil an dem Zeug ist. Und ein Mal macht ja nicht süchtig", waren seine Ausreden.

Es folgen sechs Jahre, in denen er Heroin raucht, durch die Nase zieht und spritzt. Er braucht immer mehr Stoff, pumpt Familie und Freunde an, verkauft alles, was sich zu Geld machen lässt und wird schließlich zum Dieb. "Elektrogeschäfte, Baumärkte, ich hab ganz Niedersachsen unsicher gemacht." Erwischt wurde er nie. Sein Tagesablauf damals: Von fünf Uhr morgens bis fünf Uhr nachmittags schlafen, dann Heroin nehmen, auf Diebestour gehen zum Hehler, zum Dealer, Rauschgift nehmen.

Er beschreibt, wie es sich anfühlt, wenn das Heroin nicht sofort verfügbar ist: "Nach dem Aufstehen kommen schnell Kopfschmerzen, dann läuft einem Wasser aus dem Körper, dann kommen Magenkrämpfe und man kann nur noch gebückt zum Dealer schleichen." Kiehl schildert, wie kaputt manche seiner Kollegen zum Dealer wanken, sich erniedrigen und wie man unter Heroin jegliche Emotion verliert: "Heroin ist der absolute Gefühlskiller. Man spürt keinen seelischen und keinen körperlichen Schmerz mehr."

Im Gefängnis droht der Entzug

Ins Gefängnis kommt er schließlich, weil er keine Rechnungen mehr bezahlt hat. Dort erlebt er erstmals, was es heißt, auf Entzug zu sein. "Drei Tage lang steigen die Schmerzen unaufhaltsam an." Eine erste Therapie bricht Kiehl ab: "Ich stand nicht zu meinen Schwächen." Er erlebt aber auch, dass es anderen noch schlechter geht: "Wer sich das Geld für Rauschgift mit Prostitution verdient hat, ist traumatisiert. Solche Menschen brauchen noch Jahre lang psychologische Unterstützung, um die Erlebnisse verarbeiten zu können."

Im zweiten Anlauf schafft er den Absprung

Die Bedingungen, unter denen er seine zweite Untersuchungshaft absolviert, erzeugt unter manchen Schülern ungläubiges Staunen. Doch der Ekel über Gestank, Enge und Tristesse in der Haftanstalt sorgt dafür, dass Kiehl erneut eine Therapie versucht. Er schafft es im zweiten Anlauf clean zu bleiben.

Kiehl hat Glück, kann sein Abitur nachmachen, beginnt sogar mit einem Sozialpädagogikstudium und macht sich mit dem "Suchtmobil" selbständig. Heute hat er eine Familie mit drei Kindern.



STICHWORT

Suchtmobil e.V.

Wolfgang Kiehl schildert seine Erlebnisse vor Sonderschülern genauso wie vor Medizinstudenten. In den vergangenen Monaten hat er über 6000 Schüler in Norddeutschland erreicht. In diesem Jahr sind Vorträge an 60 Schulen geplant.

Die von der TK unterstützte Schülerberatung ist nur ein Standbein von Suchtmobil e.V. Kiehl tritt auch in Fußballstadien auf oder auf Großveranstaltungen, in denen über verschiedene Formen von Sucht aufgeklärt wird. Zu den Sponsoren Kiehls zählen unter anderem die Lottogesellschaft, der Fußballverein Hannover 96 und verschiedene Firmen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel