Immer mehr Grippe-Kranke im Südwesten

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). Hausärzte in Baden-Württemberg tun gut daran, ihre Patienten gegen Grippe zu impfen und sie zu mehr Hygiene anzuhalten, um eine Infektion mit Noroviren vermeiden zu helfen. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse sind dort die meisten Atemwegs- und Grippeerkrankungen bundesweit registriert.

Seit Anfang 2008 ist dort ein Anstieg um über 30 Prozent zu beobachten. In den ersten Wochen des Jahres wurden bereits über 1000 Grippeerkrankungen gemeldet. Betroffen sind vor allem die südlichen Regionen des Landes. Für stark gefährdete Personen wie Kinder, Ältere und chronisch Kranke könne eine Grippeschutz-Impfung noch sinnvoll sein. Die TK bezieht sich dabei auf Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI).

Zudem wurden im laufenden Jahr bislang etwa 1500 Norovirus-Infektionen pro Woche aus Baden-Württemberg an das RKI gemeldet - doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres und mehr als im gesamten Jahr 2006. "Mehr Hände waschen und weniger Hände schütteln lautet die Devise", so TK-Chef Andreas Vogt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag