Metaanalyse

Immer mehr Rückenschmerz bei Kindern

Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an Rückenschmerzen. Darauf weisen aktuelle Studien hin.

Veröffentlicht:

ISTANBUL. Die Häufigkeit von Rückenbeschwerden nimmt mit dem Alter zu. Und wer schon in Kindheit und Jugend Rückenschmerzen erlebt, hat eine erhöhtes Risiko, das Leiden auch als Erwachsener zu haben, berichteten Experten auf dem Europäischen Orthopädiekongress EFORT in Istanbul.

Neuere Studien weisen für Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen eine höhere Häufigkeit aus als ältere Arbeiten, wie eine aktuelle Meta-Analyse zeigt.

"Es ist noch nicht ganz klar, ob das eine tatsächliche Zunahme der Beschwerden widerspiegelt, oder in erster Linie ein verstärktes Bewusstsein für das Problem", wird Dr. Teija Lund vom ORTON Orthopädisches Krankenhaus in Helsinki in einer Mitteilung der European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT) zitiert.

"Epidemiologische Studien weisen inzwischen nach, dass Rückenschmerzen in dieser Altersgruppe ein weit verbreitetes Phänomen sind, mit Prävalenzraten von bis zu 60 Prozent. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu und erreicht in der Spätpubertät jene bei Erwachsenen", so Lund.

Mädchen haben ein höheres Risiko, an Rückenschmerzen zu leiden als männliche Jugendliche.

Eine von Lund durchgeführte prospektive Langzeitstudie zeigt gezeigt, dass 59 Prozent der Schüler, die vom Schuleintritt bis zur Volljährigkeit beobachtet wurden, im Alter von 18 bis 19 Jahren an Rückenschmerzen litten.

Zu Studienstart, als die Studienteilnehmer sieben bis acht Jahre alt waren, betraf das Problem 9 Prozent der Kinder. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle