DAK meldet

Immer mehr Übergewichtige in der Klinik

Immer mehr Patienten mit starkem Übergewicht in Deutschland müssen stationär behandelt werden, teilt die DAK-Gesundheit mit. Für den Therapiebedarf gibt es verschiedene Gründe.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Um 154 Prozent ist die Zahl der stark übergewichtigen Patienten zwischen 2005 und 2013 gestiegen, die in deutschen Krankenhäusern stationär behandelt werden mussten.

Etwa 18.300 Patienten benötigten 2013 eine stationäre Versorgung wegen Adipositas oder sonstiger Überernährung - 2005 waren es noch 7200. Dies meldet die Krankenkasse DAK-Gesundheit mit Verweis auf aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts.

Besonders die Anzahl der 45- bis 64-Jährigen mit vollstationärer Adipositas-Behandlung ist stark gestiegen: von zwölf auf 33 Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner.

In fast zwei Dritteln der Klinikaufenthalte stark adipöser Patienten wird demnach der Magen operiert: Es wird entweder eine Magenverkleinerung vorgenommen oder ein Magen-Bypass gelegt.

Das restliche Drittel machen die Behandlungen von Schlafapnoe-Syndrom und diverser Stoffwechselerkrankungen aus.

Anstieg bei 45- bis 64-Jährigen

Auch angestiegen ist die Quote der 15- bis 44-Jährigen. 2005 waren es noch neun von 100.000 Einwohnern, 2013 hingegen 26.

Frauen werden durchschnittlich doppelt so oft behandelt als Männer: 12.273 Patientinnen im Vergleich zu 6031 Patienten wurden 2013 registriert.

Die Zunahme an Krankenhauspatienten, die wegen starker Adipositas behandelt werden müssen, führt erhöhte Kosten mit sich, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Nach internen Zahlen verdoppelten sich die Ausgaben zwischen 2009 und 2013 von 3,4 auf 6,8 Millionen Euro, schreibt die DAK. (cc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf