Immer mehr alte Patienten mit Krebs

NEU-ISENBURG (ple). Ziel der Aktion "Europäischer Zug gegen Krebs", der auch in deutschen Städten Halt machen wird, ist auch, über die Möglichkeiten der Therapie aufzuklären. Vor allem bei Älteren ist die Therapie nicht optimal.

Veröffentlicht:

Solange bei Krebskranken der funktionelle Status nicht eingeschränkt ist und sie keine anderen chronischen Krankheiten haben, besteht in der Regel kein Grund, sie nicht genauso zu behandeln wie jüngere. Dies gilt für die meisten Krebsarten, wie Dr. Ulrich Wedding aus Jena sagt.

Nach Angaben von Professor Carsten Bokemeyer aus Tübingen wird derzeit nur etwa ein Drittel der über 75jährigen in kurativer Absicht behandelt. Und der Anteil der Älteren mit Krebs nimmt weiter zu. Beispiel: Jede zweite Frau mit Brustkrebs ist über 65 Jahre, wenn das Malignom erstmals diagnostiziert wird.

Mehrere Untersuchungen, etwa zur Therapie bei Mamma- oder Kolon-Karzinomen, haben belegt, daß die Erfolge einer Chemotherapie bei alten Menschen ähnlich denen bei jüngeren sind. Durch eine adjuvante Therapie bei alten Menschen mit Kolon-Karzinom etwa läßt sich ein ähnlich großes rezidivfreies Überleben erreichen wie bei jüngeren Patienten. Ein Therapeut solle sich also weniger nach dem Alter des Patienten als nach den Begleiterkrankungen und nach dem funktionellen Status richten, so Wedding zur "Ärzte Zeitung".

"Es geht darum, die individuelle Lebenserwartung zu erfassen", so der Onkologe. "Zum Beispiel haben 75jährige ohne Begleiterkrankung eine deutlich längere Lebenserwartung als 65jährige mit mehreren Begleiterkrankungen."

Inzwischen tut sich was. Es gibt immer mehr Studien mit älteren Krebspatienten. Beispiel: das Studienkonzept der Studiengruppe "Chronische lymphatische Leukämie" unter Leitung von Professor Hallek aus Köln. Es sieht eine Einteilung in Gruppen nicht mehr nach dem Alter vor, sondern aufgrund von Begleiterkrankungen und der Nierenfunktion.

Lesen Sie dazu auch: Großer Bahnhof für den Europäischen Zug gegen Krebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung