Immunschwäche begünstigt Analkarzinom

BOCHUM (ple). Männer, die HIV-infiziert sind und Sex mit Männern haben (MSM), sind besonders gefährdet, an einem Analkarzinom zu erkranken. Das Karzinom kann sich innerhalb von nur neun Monaten aus dessen Vorstufen entwickeln.

Veröffentlicht:
HIV-Modell. Infizierte sind vermehrt durch Krebs bedroht.

HIV-Modell. Infizierte sind vermehrt durch Krebs bedroht.

© dpa

Das erhöhte Risiko für ein Analkarzinom bei HIV-infizierten bestätigen die Ergebnisse der bundesweit ersten prospektiven Studie zu analen intraepithelialen Neoplasien (AIN) und Anal-Ca. Diese Studie mit fast 450 HIV-infizierten MSM wurde von Professor Alexander Kreuter und Professor Norbert Brockmeyer von der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit Professor Ulrike Wieland vom Uniklinikum Köln gemacht (Br J Dermatol 2010; 162: 1269).

Die Studienteilnehmer wurden über einen Zeitraum von fast sechs Jahren beobachtet. Mehr als 70 Prozent der Männer hatten Vorstufen des Anal-Ca, 2,5 Prozent waren bereits am Karzinom erkrankt. Bei fünf Patienten mit einem Anal-Ca, die eine Behandlung im Stadium der Präkanzerose abgelehnt hatten, entwickelte sich aus der hochgradigen AIN-Dysplasie nach median 8,6 Monaten ein invasives Analkarzinom, wie die Arbeitsgruppe berichtet.

Ein weiterer wichtiger Befund: Alle elf Patienten mit einem Analkarzinom waren Alpha-HPV-positiv. Zu dieser Gruppe gehört auch der Virus-Typ HPV-16, der bei allen fünf Patienten, die Krebs vom Plattenepithelkarzinom-Typ hatten, nachgewiesen wurde. Frühere Untersuchungen bestätigten, dass in fast 70 Prozent der Analkarzinome der Tumor durch das Virus ausgelöst wurde. Kreuter erinnert daran, dass eine HPV-Impfung Frauen vor Infektionen mit Papilloma-Viren schützen kann. Damit sei eine Impfung gegen HP-Viren grundsätzlich auch interessant für eine Prävention von Analkarzinomen bei Männern.

Schließlich ließ sich in der Bochumer Studie wie in früheren Studien beobachten, dass Patienten, die Raucher waren, ein höheres Sterberisiko innerhalb von fünf Jahren nach der Behandlung wegen des Anal-Ca hatten als Patienten, die Nichtraucher waren. Ein Grund mehr, HIV-Infizierte, die rauchen, davon zu überzeugen, mit dem Rauchen aufzuhören.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Krebsprävention bei HIV - ein Muss!

Lesen Sie dazu auch: Weltweit bisher 25 Millionen Aids-Tote

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren