Kongenitale Neutropenie

Immunschwäche durch Defekte im Gen Jagunal-1

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Forscher der LMU München um Professor Christoph Klein vom Dr. von Haunerschen Kinderspital haben eine neue Ursache angeborener Immunschwächekrankheiten entdeckt: Gendefekte im Gen "Jagunal-1" verhindern, dass neutrophile Granulozyten weder in ausreichender Zahl ausreifen noch adäquat funktionieren können (Boztug et al.: Nature genetics 2014; online 17. August; und Wirnsberger et al.: Nature genetics 2014; online 17. August).

Das teilt die LMU München mit. Die Folgen seien oft lebensbedrohliche Infektionen.

"Diese Erkenntnisse zeigen, wie sich ausgehend von der ärztlichen Betreuung von Kindern mit seltenen Erkrankungen neue Dimensionen in der biologischen Grundlagenforschung und neue Therapieansätze eröffnen können", wird Klein zitiert.

Bei insgesamt 14 Kindern aus aller Welt mit schwerer kongenitaler Neutropenie seien Defekte im Gen Jagunal-1 gefunden worden. "Jagunal" ist der koreanischen Sprache entlehnt und bedeutet "kleines Ei".

Es war bereits bekannt, dass Eizellen aus Fruchtfliegen mit Jagunal-Mutationen nicht wachsen können, da die Zufuhr von Nährstoffen gehemmt ist.

Jagunal-1 für Bildung von Granulozyten wichtig

Das Team um Klein habe nun zeigen können, dass das Eiweißmolekül Jagunal-1 beim Menschen für die Bildung und Funktion der neutrophilen Granulozyten entscheidend ist.

Viele Patienten mit angeborener Neutropenie könnten erfolgreich mit dem Medikament G-CSF behandelt werden - nicht aber die Kinder mit Jagunal-1 Mutationen, heißt es in der Mitteilung der LMU München.

Der Grund dafür liege in einer Fehlfunktion der entsprechenden Antenne auf den Immunzellen.

Im Tiermodell hätten die Forscher nun gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Professor Josef Penninger in Wien erstmals feststellen können, dass ein anderes Medikament, GM-CSF, zumindest im Modellversuch wirksam ist.

Nun müssten klinische Studien zeigen, ob Patienten mit Jagunal-1-Defekt mit GM-CSF erfolgreich behandelt werden können. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.