Magen- oder Darmkrebs

Immuntherapie geeignet? KI soll Patienten identifizieren

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Veränderungen von bestimmten Abschnitten im Erbgut einer Krebserkrankung – den Mikrosatelliten – weisen darauf hin, ob bei einem Patienten mit Magen- oder Darmkrebs eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.

Forscher haben einen lernfähigen Algorithmus entwickelt, der eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) direkt aus Bildern von Gewebeproben vorhersagen kann, ohne dass zusätzliche Labortests benötigt werden, so das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg (Nat Med 2019; online 3. Juni).

Der Ansatz habe das Potenzial, jeden Patienten automatisch und kosteneffizient auf MSI zu testen und somit eine Immuntherapie einer größeren Gruppe von Patienten zukommen zu lassen, so Erstautor Dr. Jakob Nikolas Kather in der Mitteilung.

„Damit besteht die Möglichkeit, auch Patienten zu identifizieren, bei denen sonst vielleicht nie eine Immuntherapie in Betracht gezogen würde. Allerdings muss dieser Ansatz erst in prospektiven Studien überprüft werden“, ergänzt Professor Dirk Jäger vom NCT in Heidelberg.

Nur wenige Patienten mit Magen- oder Darmkrebs profitieren von einer Immuntherapie, erinnert das NCT. Dabei tragen manche Tumoren Mutationen in den als Mikrosatelliten bezeichneten, sich häufig wiederholenden Abschnitten des Erbguts.

Diese Mikrosatelliteninstabilität ist ein charakteristisches Merkmal zur Unterscheidung von verschiedenen Krebsarten des Magen-Darm-Trakts und bestimmt, ob Patienten mit diesen Erkrankungen besonders gut auf Checkpoint-Inhibitoren ansprechen.

Üblicherweise benötigt man für die Erkennung dieser Eigenschaften einen genetischen oder immunhistochemischen Test, der zusätzliche Kosten verursacht und in der klinischen Praxis nicht immer bei jedem Patienten durchgeführt wird. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie