Immuntherapie gegen Alzheimer-Demenz

BERLIN/FREIBURG (eb). Das Immunsystem kann selbst dem Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung entgegenwirken, haben Forscher aus Berlin und Freiburg erstmals dokumentiert. An dem Prozess sind Makrophagen und Chemokine beteiligt (Journal of Neuroscience 2011; 31: 11159).

Veröffentlicht:

Bisher war bekannt, dass Makrophagen die schädlichen Ablagerungen im Gehirn reduzieren können. Welche bestimmte Untergruppe der Makrophagen für den Abbau zuständig ist, haben die Wissenschaftler nun bei Mäusen nachgewiesen.

Denn entgegen früherer Lehrmeinung übernehmen nicht die Immunzellen des Gehirns, die Mikroglia, diese Abwehrreaktion, weil sie selber durch den Krankheitsprozess geschädigt werden.

Stattdessen wandern spezialisierte Makrophagen aus dem Knochenmark ein und entfernen die giftigen Plaques. Den Befehl dazu erhalten sie von Signalstoffen.

Ein spezielles Chemokin haben die Forscher erstmals identifiziert. Daraus ergibt sich eine neue Behandlung: das Einschleusen spezialisierter Fresszellen in das Gehirn, die dort den Abbau der Alzheimer-Ablagerungen beschleunigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an