Immuntherapie mit Wespengift: Viel hilft viel!

NEU-ISENBURG (ikr). Eine spezifische Immuntherapie (SIT) über drei bis fünf Jahre schützt mehr als 80 Prozent der Patienten mit Wespen- oder Bienengift-Allergie vor systemischen Reaktionen. Bei Mastozytose-Patienten ist eine lebenslange SIT sinnvoll.

Veröffentlicht:

Jährlich meldet das Statistische Bundesamt etwa zehn bis 20 Todesfälle infolge von Stichreaktionen in Deutschland. Und die Dunkelziffer ist wahrscheinlich hoch, vermuten Experten wie Privatdozentin Franziska Ruëff von der LMU München. Sie raten bei Patienten mit systemischer anaphylaktischer Stichreaktion und Nachweis einer IgE-vermittelten Sensibilisierung durch Hauttests zur subkutanen Immuntherapie.

Bei Wespengiftallergie reduziert die SIT das Risiko einer Allgemeinreaktion bei erneutem Stich auf 0 bis 5 Prozent, bei Bienengiftallergie auf 10 bis 20 Prozent. Bei den meisten Patienten genügt eine Erhaltungstherapie alle vier bis sechs Wochen über drei bis fünf Jahre, und zwar in einer Dosierung von 100 µg des Insektengifts.

Bei Versagen kann durch Dosissteigerung, etwa auf 200 µg, fast immer doch noch ein Therapieerfolg erzielt werden (Der Hautarzt 59, 2008, 200). Das gilt etwa für Patienten mit Mastozytose. Da die Wirksamkeit der SIT bei ihnen deutlich reduziert ist, raten die Experten zu einer Erhaltungsdosis von 200 µg von Anfang an.

Weil der Ausschluss einer Mastozytose schwierig sein könne, sollten alle Patienten mit erhöhter basaler Serumtryptasekonzentration (über 11,4 µg/l) wie solche mit Mastozytose behandelt werden. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie empfiehlt bei Patienten mit Mastozytose eine lebenslange SIT.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen