Impfen auch nach Schweinegrippe-Verdacht

NEU-ISENBURG (mut). Eine Woche mit Fieber im Bett - soll später trotzdem noch gegen Schweinegrippe geimpft werden? Ja, sagen Paul-Ehrlich- und Robert-Koch-Institut. Zumindest, wenn ein H1N1-Infekt nicht bestätigt wurde.

Veröffentlicht:
© OutStyle / fotolia.de

© OutStyle / fotolia.de

© OutStyle / fotolia.de

Zwei Gründe nennen die Institute für eine H1N1-Impfung, wenn zuvor nur klinisch der Verdacht auf eine Schweinegrippe-Infektion bestand: Erstens lasse sich aus den klinischen Symptomen nicht eindeutig auf eine Schweinegrippeinfektion schließen - dies ist nur im Labor mittels PCR möglich.

Zweitens schütze eine Impfung auch gegen Drift-Varianten des Virus und erzeugt möglicherweise einen besseren Immunschutz als eine Infektion mit dem Original-Virus. Zwar sei davon auszugehen, dass eine H1N1-Infektion eine vorübergehende Immunität hinterlässt, es gebe aber bereits Einzelfall-Berichte von laborbestätigten Zweitinfektionen mit demselben Virensubtyp. Dokumentiert wurde etwa, dass sich Personen nach einer mild verlaufenen Infektion während der ersten Welle im Sommer anschließend im Herbst erneut ansteckten.

Im Zweifelsfall soll also besser geimpft werden, und Zweifel bestehen immer dann, wenn die Infektion nicht per PCR bestätigt wurde. Eine allein klinisch gestellte Diagnose reiche für diese Entscheidung nicht aus. Die Impfung sei zudem nicht schädlich, wenn sie während der Inkubationszeit einer aktuellen H1N1-Infektion erfolge - nur wirke sie dann vermutlich nicht.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche