Studie

Impfen senkt Verbrauch von Antibiotika

Veröffentlicht:

VANCOUVER. Bei hohen Impfraten gegen Influenza und Pneumokokken werden weniger Antibiotika verbraucht, berichten Dr. Denise Werry von der University of British Columbia und ihr Kollege Dr. Kyle J. Wilby (Vaccine 2012; 46: 6509).

Die Forscher haben sieben Studien der letzten Jahre zu den Effekten von Impfprogrammen gegen die Erreger untersucht.

In all diesen Untersuchungen wurde belegt, dass mit der Einführung solcher Programme oder aber mit einer verstärkten Nutzung der Impfstoffe der Antibiotika-Verbrauch in den einzelnen Regionen zurückging.

In drei randomisierten kontrollierten Studien sank der Verbrauch der Antiinfektiva um fünf bis zehn Prozent; in den vier epidemiologischen Studien sogar um bis zu 64 Prozent. Impfprogramme können daher ein Mittel dafür sein, Antibiotika einzusparen und so Resistenzen vorzubeugen. (eis)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern