Masern

Impfschutz auch für Reisende

Masernrisiken gibt es in vielen Ländern. Es lohnt sich, vor Reisen den Impfschutz zu überprüfen.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Während Berlin erneut mit einem Masern-Ausbruch kämpft, nehmen auch in anderen Ländern weltweit die Fallzahlen zu. In Singapur wurden von Januar bis Mitte Mai 50 Fälle gemeldet, während es im selben Zeitraum des Vorjahres nur 17 waren, berichtet die International Society für Infectious Diseases (ISID).

In Neuseeland gab es Anfang Mai einen Ausbruch an einem College (Region Waikato) mit 20 Fällen und Ausbreitung in andere Regionen. In London waren die Fallzahlen im April dieses Jahres mit 22 stark erhöht gegenüber nur 6 Erkrankungen im April 2015. Im Sudan wurden bis Mitte Mai 1073 bestätigte Erkrankungen und 10 Todesfälle gemeldet, so die ISID.

Masern sind eine tröpfchenübertragene, hochkontagiöse Krankheit und weltweit verbreitet. Besonders in Entwicklungsländern treten sie häufig auf und nehmen hier oft auch einen tödlichen Verlauf.

Erste Symptome sind Fieber, Konjunktivitis, Erkältungsbeschwerden sowie ein Enanthem im Mundbereich. Das charakteristische makulopapulöse Exanthem tritt erst wenige Tage später auf und klingt nach vier bis sieben Tagen von allein wieder ab.

Eine Maserninfektion kann von bakteriellen Superinfektionen wie einer Otitis media, einer Pneumonie oder einer Bronchitis begleitet sein. Auch das Auftreten einer akuten postinfektiösen Enzephalitis ist möglich, die in 10 bis 20 Prozent der Fälle tödlich endet.

Eine sehr seltene Spätkomplikation manifestiert sich meist erst nach mehreren Jahren: die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE). Die Folge sind Persönlichkeitsveränderung, neurologische Ausfälle und letztlich immer der Tod des Patienten.

Zur Prävention gibt es Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff (MMR) oder Kombivakzinen mit zusätzlicher Varizellen-Komponente (MMRV). Die Ständige Impfkomission (STIKO) empfiehlt für Kleinkinder eine zweimalige Immunisierung mit einem Masernimpfstoff, und zwar im Alter von 11 bis 14 und von 15 bis 23 Lebensmonaten.

Zudem wird allen Erwachsenen mit Geburtsjahr nach 1970 und nicht ausreichendem oder unklarem Impfstatus (ungeimpft oder nur eine Masern-Impfung in der Kindheit) die einmalige Impfung mit MMR-Impfstoff empfohlen. Eine vollständige Grundimmunisierung oder auch eine durchgemachte Maserninfektion verleihen eine lebenslange Immunität.

Mehr Infos beim Centrum für Reisemedizin unter www.crm.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!