Prävention

Impfstoff gegen Coxsackievirus B schützt Mäuse vor Diabetes

Coxsackievirus B steht im Verdacht, bei Risikopersonen die Entwicklung von Typ-1-Diabetes zu begünstigen. Ein Impfstoff hat im Tiermodell der Stoffwechselkrankheit vorgebeugt.

Veröffentlicht:
Coxsackieviren B im Modell: Ein Impfstoff gegen alle sechs bekannten Stämme wird entwickelt.

Coxsackieviren B im Modell: Ein Impfstoff gegen alle sechs bekannten Stämme wird entwickelt.

© vitstudio / stock.adobe.com

Stockholm. Ein Impfstoff gegen alle sechs bekannten Stämme des Coxsackievirus B (CVB) hat sich im Tiermodell als wirksam erwiesen, berichten skandinavische Forscher um Dr. Virginia Stone und Professor Malin Flodström Tullberg vom Karolinska Institut und von der Universität Tampere (Science Advances 2020; online 6. Mai).

Der Schutz vor CVB gilt dabei auch der Prävention von Typ-1-Diabetes: Nach der Impfung erkrankten Mäuse, die eine genetische Veranlagung für die Stoffwechselerkrankung hatten, nach einer experimentellen CVB-Infektion nicht mehr an dieser Diabetesform.

Wirkt der Impfstoff auch bei Menschen?

Weitere Studiendaten legen nahe, dass der Impfstoff auch Menschen vor CVB schützen könnte. So haben die Forscher die Vakzine bei Rhesus-Affen getestet, die genetisch dem Menschen relativ ähnlich sind. Bei den Tieren wurde die Bildung von Antikörpern gegen CVB induziert. Inzwischen haben klinische Studien mit einem ähnlichen Impfstoff begonnen, berichtet das Karolinska Institut in einer Mitteilung.

CVB sind weitverbreitete Erreger von Erkältungen. Sie stehen im Verdacht, bei Risikopersonen zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes beizutragen. Nach der Hypothese ist eine CVB-Infektion einer der Trigger für eine Autoimmunreaktion, bei der die insulinproduzierenden Inselzellen im Pankreas zerstört werden. Allerdings basiert diese Annahme nur auf Beobachtungen und ist noch nicht bewiesen worden.

Ziel einer CVB-Impfung wäre es, bei Kindern mit erhöhtem Risiko für Typ-1-Diabetes die Entwicklung der Stoffwechselkrankheit zu bremsen. Weil CVB auch Myokarditis verursachen kann, wären Geimpfte auch davor geschützt. (eis)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps