Prävention

Impfstoff gegen Coxsackievirus B schützt Mäuse vor Diabetes

Coxsackievirus B steht im Verdacht, bei Risikopersonen die Entwicklung von Typ-1-Diabetes zu begünstigen. Ein Impfstoff hat im Tiermodell der Stoffwechselkrankheit vorgebeugt.

Veröffentlicht:
Coxsackieviren B im Modell: Ein Impfstoff gegen alle sechs bekannten Stämme wird entwickelt.

Coxsackieviren B im Modell: Ein Impfstoff gegen alle sechs bekannten Stämme wird entwickelt.

© vitstudio / stock.adobe.com

Stockholm. Ein Impfstoff gegen alle sechs bekannten Stämme des Coxsackievirus B (CVB) hat sich im Tiermodell als wirksam erwiesen, berichten skandinavische Forscher um Dr. Virginia Stone und Professor Malin Flodström Tullberg vom Karolinska Institut und von der Universität Tampere (Science Advances 2020; online 6. Mai).

Der Schutz vor CVB gilt dabei auch der Prävention von Typ-1-Diabetes: Nach der Impfung erkrankten Mäuse, die eine genetische Veranlagung für die Stoffwechselerkrankung hatten, nach einer experimentellen CVB-Infektion nicht mehr an dieser Diabetesform.

Wirkt der Impfstoff auch bei Menschen?

Weitere Studiendaten legen nahe, dass der Impfstoff auch Menschen vor CVB schützen könnte. So haben die Forscher die Vakzine bei Rhesus-Affen getestet, die genetisch dem Menschen relativ ähnlich sind. Bei den Tieren wurde die Bildung von Antikörpern gegen CVB induziert. Inzwischen haben klinische Studien mit einem ähnlichen Impfstoff begonnen, berichtet das Karolinska Institut in einer Mitteilung.

CVB sind weitverbreitete Erreger von Erkältungen. Sie stehen im Verdacht, bei Risikopersonen zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes beizutragen. Nach der Hypothese ist eine CVB-Infektion einer der Trigger für eine Autoimmunreaktion, bei der die insulinproduzierenden Inselzellen im Pankreas zerstört werden. Allerdings basiert diese Annahme nur auf Beobachtungen und ist noch nicht bewiesen worden.

Ziel einer CVB-Impfung wäre es, bei Kindern mit erhöhtem Risiko für Typ-1-Diabetes die Entwicklung der Stoffwechselkrankheit zu bremsen. Weil CVB auch Myokarditis verursachen kann, wären Geimpfte auch davor geschützt. (eis)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus