Implantat ist eine neue Option für Patienten mit Prostatakarzinom

MÜNCHEN (sto). Für Patienten mit fortgeschrittenem hormonabhängigen Prostatakarzinom gibt es jetzt eine neue Therapie-Option. Das synthetische LHRH×-Analogon Leuprorelin ist nun auch als festes Polymer-Implantat erhältlich.

Veröffentlicht:

Das biologisch abbaubare Implantat Leuprone® HEXAL® hat einen Durchmesser von 1,5 mm und ist 1 cm lang. Es setzt den Wirkstoff kontinuierlich frei. Das Präparat wird mit einer Fertigspritze in das Fettgewebe der Bauchhaut eingeschoben. Erhältlich ist das Präparat als Ein-Monatsdepot mit 3,6 mg und als Drei-Monatsdepot mit 5 mg Wirkstoff. Im Vergleich zu anderen LHRH-Analoga sei die Behandlung mit dem Implantat etwa 25 Prozent preisgünstiger, hieß es bei einer Veranstaltung des Unternehmens HEXAL in München.

In sechs klinischen Studien wurde das Polymer-Implantat bei insgesamt 209 Patienten mit neu diagnostizier-tem oder rezidivierendem hormonabhängigen Prostatakarzinom untersucht und mit Leuprorelin-Depot-Spritzen verglichen. Dabei habe sich das Implantat als ähnlich klinisch wirksam und sicher erwiesen wie Ein- und Dreimonats-Depotspritzen, berichtete Dr. Ursula Thyroff-Friesinger von dem Unternehmen. Beide Implantats-Dosierungen führten in den Studien zu einer zuverlässigen Testosteron-Suppression von 98 Prozent bei einer Behandlung mit dem Drei-Monatsdepot-Implantat und von 91 Prozent mit dem Ein-Monatsdepot-Implantat, so Thyroff-Friesinger.

Bei der Verträglichkeit habe es zwischen den Präparaten keine relevanten Unterschiede gegeben. Am häufigsten traten Hitzewallungen auf. Zu lokalen Hautreaktionen kam es bei einem Patienten mit dem Drei-Monatsdepot und bei zwei Patienten mit den Vergleichspräparaten.

×LHRH: Luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht