In DMP sind Diabetiker besser versorgt

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die medizinische Versorgung von Diabetikern in Disease-Management-Programmen (DMP) ist besser als bei nicht teilnehmenden Diabetikern. Das belegt eine Studie der BARMER GEK und des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität in Köln (Health Affairs 2010, 29: 2195).

Wie die Krankenkasse berichtet, wurde in der DMP-Gruppe eine geringere Sterberate verzeichnet. Auch traten bei Patienten in DMP-Programmen diabetische Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Nierenversagen oder Amputationen nach vier Jahren seltener auf.

Die Gesamtausgaben für Krankenhaus und Arzneimittel hätten sich in vier Jahre um 330 Euro günstiger entwickelt als in der Kontrollgruppe der nicht eingeschriebenen Diabetiker, so die Kasse.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus