WHO schlägt Alarm

In Europa wird zu viel gegessen, gesoffen und geraucht

Die Europäer trinken im Schnitt mehr als Menschen auf anderen Kontinenten, rauchen relativ viel und sind recht dick. Doch es gibt auch kleine Erfolge in Bezug auf die Sterblichkeit, heißt es in dem neuen WHO-Bericht.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN/LONDON. Viele Europäer leben äußerst ungesund. Das soll sich ändern.

So haben sich die Länder der Europaregion vorgenommen, bis 2020 die vorzeitigen Todesfälle durch Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen um jährlich 1,5 Prozent zu senken.

Dieses Ziel ist fast erreicht, wie ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt zeigt. Die europäische WHO-Region umfasst 53 Länder, darunter auch Staaten wie das gesamte Russland und Turkmenistan.

Auch die Säuglingssterblichkeit in den 53 Ländern ist auf ihrem niedrigsten Stand. Dennoch schlagen die Experten Alarm, denn zu hoher Alkoholkonsum, Übergewicht und das Rauchen sind in den meisten Fällen Schuld an einem vorzeitigen Tod.

"Der Report zeigt ermutigende Fortschritte", sagte Zsuzsanna Jakab, die Direktorin der WHO-Region Europa. Diese könnten jedoch zunichtegemacht werden, wenn der hohe Alkohol- und Tabakkonsum auf dem derzeitigen Level bleibe. "Dies ist besonders relevant für junge Leute, die möglicherweise nicht so lange leben werden wir ihre Großeltern."

Folgende Faktoren beeinflussen laut WHO-Bericht die vorzeitige Sterblichkeit:

Alkoholkonsum

In den vergangenen Jahren ist der Alkoholkonsum in der europäischen Region dank verschiedener Kampagnen zurückgegangen. So wurde nach den jüngsten verfügbaren Daten von 2005 bis 2010 zehn Prozent weniger getrunken.

Dennoch konsumieren Europäer weltweit am meisten Alkohol. Die Durchschnittsmengen pro Jahr sind in den Ländern aber sehr unterschiedlich und reichen von 0,32 bis 14,4 Litern reinem Alkohol pro Einwohner.

Besonders viel getrunken wird in Weißrussland und Litauen, am wenigsten in islamisch geprägten Ländern wie der Türkei und Aserbaidschan. In Deutschland wird mit rund 11 Litern immer noch vergleichsweise viel getrunken.

Tabakkonsum

Der Rückgang beim Tabakkonsum ist ganz wesentlich dafür verantwortlich, dass die Rate der vorzeitigen Todesfälle insgesamt gesunken und die Lebenserwartung vor allem von Männern gestiegen ist.

Allein von 2010 bis 2012 wurde in 39 von 41 Ländern, bei denen entsprechende Daten vorlagen, weniger geraucht. Trotzdem ist die Quote weiterhin relativ hoch.

Durchschnittlich hängen 30 Prozent der Europäer am Glimmstängel, wie die WHO schätzt. Am meisten geraucht wird in Russland, Georgien und Griechenland. Die Dänen und die Isländer sind am zurückhaltendsten. Deutschland liegt im Mittelfeld.

Übergewicht

Fettleibigkeit sei eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, meinen die Experten der WHO. In allen 51 Ländern, für die Daten vorlagen, sei die Anzahl der Menschen mit Adipositas von 2010 bis 2014 gestiegen.

Die meisten übergewichtigen Menschen leben in Amerika (61 Prozent), doch die europäische Region ist mit 58,6 Prozent nicht weit davon entfernt.

Abgesehen von verschiedenen körperlichen Behinderungen und psychischen Problemen sei Übergewicht häufig auch der Auslöser für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes.

Impfung

In den Ländern der europäischen Region waren 2012 durchschnittlich rund 95 Prozent der Kinder gegen Masern und Kinderlähmung (Polio) geimpft. Trotz der recht hohen Rate sind in der Hälfte der Mitgliedsländer 2013 die Masern ausgebrochen.

Betroffen waren unter anderem Erwachsene, die nicht geimpft waren, oder Gruppen, die das Impfen aus religiösen Gründen ablehnen. Auch die Gefahr eines Polioausbruchs sei nicht gebannt, warnen die Experten. 18 Länder seien gefährdet, 4 sogar extrem gefährdet.

Externe Faktoren wie Unfälle, Mord, Suizid

Die Sterblichkeitsrate bedingt durch äußere Ursachen und Verletzungen ist seit 2002 rückläufig. Gründe hierfür seien Strategien für mehr Verkehrssicherheit und höhere Sicherheitsstandards.

Männer sterben rundweg häufiger bei Unfällen als Frauen, vor allem im Straßenverkehr. Besonders gefährdet sind Männer von 15 bis 44 Jahren. Am gefährlichsten ist der Verkehr dem Bericht zufolge in Kirgistan, Moldawien und Griechenland. Deutschland liegt in dem Bereich weit besser als der Durchschnitt.

Die mit Abstand meisten Tötungen pro 100.000 Einwohner gibt es in Russland, die meisten Selbstmorde in Litauen und Weißrussland. Die durchschnittliche Suizidrate ist in der Europaregion höher als in den anderen WHO-Regionen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.09.201511:41 Uhr

Die WHO wieder völlig verpeilt! 2.0

Selbst die BILD-Zeitung informiert besser und differenzierter als die WHO:
http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/alkohol/who-alkohol-konsum-in-diesen-laendern-wird-am-meisten-getrunken-35946960.bild.html

Die WHO dagegen unterschlägt in Europa ein massives Ost-West-Gefälle, nicht nur bezogen auf Alkohol-, Tabakkonsum, Fehlernährung, Übergewicht und Säuglingssterblichkeit. Auch bei Impfungen, externen Faktoren wie Unfällen, Mord, Suizid und Arbeitsunfällen gibt in Europas Osten ein wesentlich g e r i n g e r e s Präventionsbewusstsein bzw. h ö h e r e Inzidenzen von Risiko-Ereignissen und -Verhalten als im Westen.

Am Beispiel des Alkoholkonsums sind die WHO Angaben nachweislich falsch und rein gesundheitspolitisch motiviert, um weltweite Krankheitsrisiken schön zu reden. Die Aussagen widersprechen dem WHO-Report von 2014:

In Deutschland lag der Alkoholkonsum bei über 14-jährigen bei 11,8 Litern. Gleichauf lagen Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, 2 zentralafrikanische Länder, Kasachstan und Südkorea.

Die Länder der Exzessiv-Trinker führte Weißrussland mit 17,5 Litern reinem Alkohol pro Jahr an. Dann folgen Moldawien (16,8), Litauen (15,4), Russland (15,1) und Rumänien (14,4), gefolgt von Polen, Tschechien, Slowakei und dem restlichen Baltikum.

Selbst demografische Besonderheiten fallen der WHO gar nicht erst auf: Bei den 330 Millionen US-Amerikanern besteht in fast allen Bundesstaaten striktes Alkoholverbot bis zum 21. Geburtstag. Das senkt natürlich den statistischen Durchschnitt, der in anderen Ländern ab dem 14. Lebensjahr gemessen wurde.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Thomas Georg Schätzler 23.09.201511:36 Uhr

Die WHO wieder völlig verpeilt!

Selbst die BILD-Zeitung informiert besser und differenzierter als die WHO:
http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/alkohol/who-alkohol-konsum-in-diesen-laendern-wird-am-meisten-getrunken-35946960.bild.html

Die WHO dagegen unterschlägt in Europa ein massives Ost-West-Gefälle, nicht nur bezogen auf Alkohol-, Tabakkonsum, Fehlernährung, Übergewicht und Säuglingssterblichkeit. Auch bei Impfungen, externen Faktoren wie Unfällen, Mord, Suizid und Arbeitsunfällen gibt in Europas Osten ein wesentlich geringeres Präventionsbewusstsein bzw. Inzidenzen von Risiko-Ereignissen und –Verhalten als im Westen.

Am Beispiel des Alkoholkonsums sind die WHO Angaben nachweislich falsch und rein gesundheitspolitisch motiviert, um weltweite Krankheitsrisiken schön zu reden. Die Aussagen widersprechen dem WHO-Report von 2014:

In Deutschland lag der Alkoholkonsum bei über 14-jährigen bei 11,8 Litern. Gleichauf lagen Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, 2 zentralafrikanische Länder, Kasachstan und Südkorea.

Die Länder der Exzessiv-Trinker führte Weißrussland mit 17,5 Litern reinem Alkohol pro Jahr an. Dann folgen Moldawien (16,8), Litauen (15,4), Russland (15,1) und Rumänien (14,4), gefolgt von Polen, Tschechien, Slowakei und dem restlichen Baltikum.

Selbst demografische Besonderheiten fallen der WHO gar nicht erst auf: Bei den 330 Millionen US-Amerikanern besteht in fast allen Bundesstaaten striktes Alkoholverbot bis zum 21. Geburtstag. Das senkt natürlich den statistischen Durchschnitt, der in anderen Ländern ab dem 14. Lebensjahr gemessen wurde.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps