Reisemedizin

In Ländern mit Typhusrisiko ist die Impfung zu erwägen

Typhus-Risiken gibt es vor allem in Afrika, Südamerika und Süd(ost)asien. Bei Reisen in Endemiegebiete ist gute Hygiene wichtig.

Von Dr. Sandra Witteck und Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Der Typhus-Erreger Salmonella enterica Serovar Typhi ist weltweit verbreitet; das einzige Reservoir des Bakteriums ist der Mensch. Mangelhafte Hygienestandards begünstigen Ausbrüche vor allem in Afrika, Südamerika und Süd(ost)asien.

Aktuell häufen sich in der Stadt Gweru im Zentrum Simbabwes in Südostafrika die Erkrankungen. Im Juli und August wurden dort mehr als 1680 Verdachtsfälle gemeldet, acht Menschen sind gestorben, berichtet die WHO.

Eine Infektion erfolgt fäkal-oral, meist über kontaminiertes Wasser oder kontaminierte Lebensmitteln. Nach meist ein bis zwei Wochen Inkubationszeit treten zunächst unspezifische Beschwerden auf, begleitet von subfebrilen Temperaturen. Unbehandelt entwickeln sich nach zwei bis drei Tagen hohes Fieber sowie ein deutliches Krankheitsgefühl, was mehrere Wochen anhalten kann.

Manchmal kommt es zunächst zu einer Verstopfung, oft gefolgt von erbsbrei-artigen Durchfällen. Selten sichtbar sind die charakteristischen Effloreszenzen an der Bauchhaut. Als Komplikationen sind Darmblutungen und -perforationen sowie Endokarditis oder Meningitis möglich.

Wichtig ist eine schnellstmögliche Antibiotikatherapie; es kommen hier etwa Ciprofloxacin, Ceftriaxon, Azithromycin oder Cotrimoxazol zur Anwendung. Ein Problem ist die zunehmende (Multi-)Resistenzentwicklung; daher kann eine vorherige Sensitivitätstestung sinnvoll sein.

Einige genesene Patienten sowie auch asymptomatisch infizierter Personen scheiden den Erreger dauerhaft aus und tragen so zu dessen Verbreitung bei. Werden Dauerausscheider identifiziert, so ist auch hier eine Antibiotika-Behandlung angezeigt.

Zur Prävention einer Typhus-Erkrankung sollte in Risikoregionen auf eine gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene geachtet werden. Bei erhöhtem Expositionsrisiko stehen zur Prophylaxe zudem ein oraler Lebendimpfstoff sowie ein parenteraler Totimpfstoff zur Verfügung.

Die Autoren sind für das CRM Centrum für Reisemedizin tätig.

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber