TIPP DES TAGES

In Oberschenkel oder Arm impfen?

Veröffentlicht:

Was ist bei Säuglingen und Kleinkindern der ideale Impf-Ort für Sechsfachimpfungen?

Nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollte eine i.m. Impfung in den Musculus deltoideus des nicht dominanten Armes erfolgen, sagt STIKO-Mitglied Dr. Jan Leidel. Ist dieser Muskel jedoch noch nicht genügend ausgebildet, sollte - als alternativer Impf-Ort - in den anterolateralen Oberschenkel geimpft werden.

Dies gilt grundsätzlich auch für den Sechsfachimpfstoff. Bei einem Säugling wäre der anterolaterale Oberschenkel vorzuziehen. Bei älteren Kindern sollte der M. deltoideus bevorzugt werden. Ist der M. deltoideus entsprechend ausgeprägt, können auch mehr als 1 ml dorthin geimpft werden. Bei Säuglingen würde Leidel allerdings den Oberschenkel vorziehen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen