Charité

Individuelle Behandlung bei Tinnitus

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein bundesweit einmaliges ambulantes Angebot für Patienten mit Tinnitus bietet die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit der Berliner Uniklinik Charité. Am Anfang der einwöchigen Intensivbehandlung erfolgt eine umfassende Diagnostik.

Ärzte verschiedener Fachrichtungen erarbeiten auf dieser Basis ein individuelles Behandlungsprogramm. Es umfasst Patientenseminare, Tinnitus-Bewältigungstrainings und Entspannungstechniken. Die Patienten lernen während der Therapie auch die medizinischen, audiologischen und psychologischen Zusammenhänge ihrer Erkrankung kennen.

"Welche Rolle psychische Faktoren bei der Entstehung des Tinnitus spielen, ist bisher nicht komplett geklärt", so Professor Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité.

Bekannt ist aber, dass psychische Erkrankungen und Stress einen Tinnitus auslösen oder verstärken können. So hat eine Studie der TK kürzlich gezeigt, dass Probleme im Beruf das Risiko eines Tinnitus erhöhen. Menschen, die von ihrer Arbeit frustriert sind, leiden demnach häufiger unter störenden Ohrgeräuschen als solche, denen ihre Arbeit Spaß macht.

Bei einer repräsentativen Befragung im Auftrag der TK gab jeder fünfte Befragte mit Arbeitsfrust an, an Tinnitus zu leiden. Bei den "Spaßarbeitern" war es laut TK dagegen nur rund jeder Zehnte. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr