Reisediarrhö

Individuelle Tipps für Patienten auf Reisen

Ein Infozeptgenerator soll es Ärzten ermöglichen, evidenzbasierte Informationen zu Verlauf und Therapie bei Reisediarrhö für Patienten individualisiert zusammenzustellen.

Veröffentlicht:
Reisemedizinische Tipps – etwa bei Durchfall – können Ärzte ihren Patienten auf Knopfdruck schriftlich mitgeben.

Reisemedizinische Tipps – etwa bei Durchfall – können Ärzte ihren Patienten auf Knopfdruck schriftlich mitgeben.

© Gina Sanders / fotolia.com

BERLIN. Im Rahmen des Modellprojekts "Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation" (RAI) wurden in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut Patienten-Informationsblätter zu den Themen Reisediarrhö und Erwerb multiresistenter Erreger auf Fernreisen entwickelt. Diese sollen Hausärzten und reisemedizinisch tätigen Ärzten das Ausstellen von leicht verständlichen und anschaulich aufbereiteten medizinischen Reiseinformationen ermöglichen, wie das RKI mitteilt.

Die sogenannten Infozepte können von Ärzten nach Registrierung über die digitale Plattform www.infozeptgenerator.de bezogen und in mehreren Sprachen ausgedruckt werden. Aktuell stehen Deutsch, Türkisch, Englisch und Arabisch zur Verfügung.

Das Modellprojekt "Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation" (RAI) ist ein Basisprojekt des Konsortiums InfectControl 2020 im Rahmen der Fördermaßnahme "Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). InfectControl 2020 hat sich nach RKIO-Angaben die Entwicklung, Validierung und Umsetzung neuer Strategien zur Infektionsbekämpfung zum Ziel gesetzt. RAI zeichne sich dadurch aus, dass sich erstmals in Deutschland sektorenübergreifend Human- und Tiermediziner gemeinsam mit Designern und Kommunikationsexperten in einem Projektverbund dem Thema Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung widmeten. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.