HIV-Tests

Infektiologe fordert mehr Offenheit

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Der Leiter der Infektiologie am Uni-Klinikum Würzburg, Hartwig Klinker, hat die fortgesetzte Stigmatisierung von HIV-positiven Menschen kritisiert.

"Wir stellen diese Infektionen, auch in unserer aufgeklärten Gesellschaft, zu sehr in eine Ecke", sagte Klinker in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Die Betroffenen dürften Situationen, in denen sie sich angesteckt haben könnten, nicht verdrängen. Gleichzeitig sollten sich aber auch Ärzte nicht vor den relevanten Fragen drücken.

HIV sei heute eine sehr gut behandelbare Infektion. "Für den Infizierten bedeutet ein positiver Test heute eher eine Art Lebensversicherung", sagte Klinker.

In Deutschland leben nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts gut 13.000 Menschen mit einer unentdeckten HIV-Infektion.

Klinker ist ab Mittwoch Präsident des Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin in Würzburg. (dpa)

Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps