Tierversuch

Influenza – Neue Substanz senkt Viruslast

Veröffentlicht:

Atlanta. Eine neue oral zu verabreichende antivirale Substanz hat sich im Tierversuch mit Frettchen als erfolgreich gegen Influenza erwiesen (Science Translational Medicine 2019; online 23. Oktober).

Die Substanz EIDD-2801 blockt RNA-Polymerase, also ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Virusreplikation spielt, und löst so Mutationen im Genom des Influenza-Virus aus. Entstehen genügend Mutationen, funktioniert das Genom nicht mehr und das Virus kann sich nicht mehr vermehren, teilt das Institute for Biomedical Sciences an der Georgia State University in Atlanta /USA mit.

„Die Substanz ist hocheffektiv gegen Influenza,“ wird Professor Richard Plemper, Seniorautor der Studie vom Institute for Biomedical Sciences, in der Mitteilung zitiert. „Sie ist oral verfügbar, wirkt gegen ein breites Spektrum von Influenzaviren und erzeugt vor allem eine starke Barriere gegen Resistenzentwicklung.“ „Wir haben bisher keine spezifischen Resistenz-assoziierten Mutationen gefunden und sind zuversichtlich, dass die genetische Barriere gegen virale Resistenz hoch ist“, so Plemper.

Die Forscher haben EIDD-2801 gegen verschiedene Influenza-Stämme bei Frettchen getestet. Dazu gehörten saisonale und pandemische Viren wie das Schweinegrippe-Virus von 2009. Die Substanz verhinderte die Replikation aller getesteten Virusstämme, heißt es in der Mitteilung. Die Viruslast nahm durch die Behandlung rasch ab, und die behandelten Tiere hatten nicht so lange Fieber wie unbehandelte Kontrolltiere. (ikr)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?