Internet-Forum

Influenza-Schutz bei Krebs? Impfungen bei Splenektomie?

Ein Kollege fragt im Internet:

Veröffentlicht:

Frage: Ich habe einen 84-jährigen Krebspatienten, der eine Chemotherapie bekommt (jede Woche einmal Chemo, dann eine Woche Pause). Ist jetzt eine Grippeimpfung sinnvoll?

Antwort Dr. Christine Nagler:

Schon vom Alter her ist ein 84-Jähriger ein Risikopatient, der unbedingt gegen Influenza geimpft werden sollte. Zusätzlich ist das Risiko bei Ihrem Patienten noch durch eine konsumierende Grunderkrankung erhöht. Daher sollte er auf jeden Fall geimpft werden. Totimpfstoffe können unter der Chemotherapie verabreicht werden. Allerdings kann der Impferfolg durch die Immunsuppression eingeschränkt sein.

Der Patient sollte auch vor Infektionen durch Pneumokokken geschützt sein. Falls in den letzten sechs Jahren keine Pneumokokken-Impfung durchgeführt wurde, bitte auch dagegen impfen. Zusätzlich sollten Sie die Standardimpfungen Tetanus, Diphtherie und Polio überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen oder auffrischen.

Frage: Eine junge Frau muss sich wegen einer Immunthrombopenie vermutlich einer Splenektomie unterziehen. Da die Thrombozyten nach Gabe von Immunglobulinen innerhalb einer Woche wieder abfallen (aktuell 8000), muss ich möglichst rasch nach der Gabe Immunglobulinen impfen. Geplant sind Impfungen gegen Influenza, Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae. In welchen zeitlichen Abständen ist dies möglich?

Dr. Christine Nagler:

Es müssen keine zeitlichen Abstände bei den vorgesehenen Impfungen eingehalten werden. Nach der Gabe von Immunglobulinen und der Verabreichung viraler Lebendimpfstoffe sollten jedoch mindestens drei Monate Abstand eingehalten werden.

Frage: Die STIKO empfiehlt die Meningokokken-Impfung für Erwachsene mit Asplenie. Sollte daher auch bei Splenektomie geimpft werden?

Mit Asplenie, also dem Fehlen der Milz, wird sowohl die angeborene Form der Milzagenesie als auch der Zustand nach Splenektomie bezeichnet. Eine Meningokokkenimpfung wird von der STIKO bei diesen Patienten empfohlen und ist Kassenleistung (Abrechnungsziffer 89115). Haben auch Sie Fragen zum Impfen? Die Experten unserer kostenlosen "Hotline Impfen" helfen weiter.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern