Handchirurgie

Infokampagne "Deine Hand verdient Experten!"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) startet in Kürze eine Patienten-Informationskampagne. Ziel der Kampagne "Deine Hand verdient Experten!" ist es, über das breite sowohl chirurgische als auch konservative Behandlungsspektrum der Handchirurgie aufzuklären sowie auf die spezielle Expertise von Handchirurgen hinzuweisen, teilt die DGH mit. Der Auftakt der Kampagne findet im Rahmen des Jahreskongresses der DGH am 12. Oktober in München statt. "Die meisten Patienten wissen nicht, dass sie tatsächlich mit allen Beschwerden und Verletzungen rund um die Hand beim Handchirurgen gut aufgehoben sind – auch mit solchen, die konservativ behandelt werden können", wird Professor Nicola Borisch, Präsidentin der DGH und Chefärztin der Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am Klinikum Mittelbaden, in der Mitteilung zitiert. Mit dem Beginn der Kampagne wird unter der Domain www.handexperten.com eine eigene Patientenwebsite online gehen. Sie informiert Patienten über häufige Erkrankungen und Probleme an der Hand sowie deren Therapieoptionen und erleichtert ihnen die bundesweite Suche nach einem geeigneten Experten, heißt es in der Mitteilung der DGH. "Wir setzen bewusst auf die aktuellen Möglichkeiten des Online-Marketings und wollen unter anderem bei Google-Suchen zu handchirurgischen Themen schneller zum Spezialisten leiten", erläutert Professor Jörg van Schoonhoven, Generalsekretär der DGH und Chefarzt der Klinik für Handchirurgie an der Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt. Ein weiteres Element der Kampagne sind dezentrale Veranstaltungen, die Mitglieder der DGH in ihren eigenen Kliniken und Praxen anbieten können. Schwerpunktthemen werden dabei u.a. die rheumatische Hand sowie Handverletzungen sein. Um die lokalen Aktionen zu unterstützen, stellt die DGH ihren Mitgliedern vielfältige Informationsmaterialien für Patienten zur Verfügung.(eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus