KURZ NOTIERT

Informationen für Ärzte zu Früherkennung

Veröffentlicht:

Zum Darmkrebsmonat März 2007 starten Deutsche Krebshilfe und Felix Burda Stiftung eine gemeinsame Kampagne: 37 000 niedergelassene Ärzte erhalten jetzt Informationsmaterial über die Darmkrebs-Früherkennung. Denn den Ärzten kommt eine Schlüsselfunktion zu, Patienten für die Krebs-Früherkennung zu gewinnen. Weitere Infos unter www.krebshilfe.de und www.felix-burda-stiftung.de

Info-Tour geht noch durch vier Städte

Im März geht die Info-Tour "Dem Darmkrebs auf der Spur" durch vier Städte - Sulzbach, Karlsruhe, Mülheim und München. Organisatoren sind die Internationale Gesellschaft für Prävention und Roche Pharma. Infos: www.dem-darmkrebs-auf-der-spur.de

Preise für Prävention in fünf Kategorien

Am 27. März 2007 verleiht die Felix Burda Stiftung zum fünften Mal den Felix Burda Award. Die Preise sind unterteilt in: medizinisches Projekt, Aufklärungsaktion, journalistischer Beitrag und betriebliche Vorsorge. Ausgezeichnet wird ferner eine prominente Persönlichkeit, die sich für Darmkrebs-Prävention eingesetzt hat.

Sport schützt auch vor Darmkrebsrezidiv

Viel Spazierengehen oder Radfahren nach der Darmkrebs-Therapie verringert die Zahl der Rezidive und halbiert die Gesamt-Sterberate von 28,1 auf 14,6 Prozent. Das ergab eine US-Studie mit 573 Frauen (J Clin Oncol 24, 2006, 517). (eb)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber