Inkontinenz nach Prostata-Op verschwindet meist

WIESBADEN (hsr). Bei Männern mit Harninkontinenz als Folge eines chirurgischen Eingriffs an der Prostata sollte abgewartet werden, ob sich die Beschwerden nicht spontan bessern. Zusätzlich zur Hilfsmittel-Versorgung, etwa mit neuen, speziell auf die Anatomie von Männern zugeschnittenen absorbierenden Einlagen, reichen Physiotherapie-Verfahren häufig zunächst aus.

Veröffentlicht:

Von einer invasiven Behandlung, zum Beispiel Schließmuskelunterfütterung durch Kollagen oder Ballons oder artifiziellem Sphinkter sei im ersten Jahr nach radikaler Prostatektomie oder transurethraler Resektion der Vorsteherdrüse abzuraten, so Professor Daniela Schultz-Lampel vom Kontinenzzentrum am Klinikum Villingen-Schwenningen.

Denn abhängig von Alter und Komorbidität dauere es im Durchschnitt nur drei Monate, bis die meisten dieser Patienten wieder kontinent seien, sagte Schultz-Lampel beim Urologie-Kongreß in Wiesbaden.

Im ersten Jahr nach der Operation sollten die Männer deshalb mit Hilfsmitteln wie Einlagen, Slips oder Urinalen versorgt werden, sagte Schultz-Lampel auf einer Veranstaltung des Unternehmens Hartmann. Das Unternehmen bietet dazu speziell für Männer die neuen Einlagen MoliMed® bei leichter und MoliForm® bei schwerer Inkontinenz an.

Außerdem seien physiotherapeutische Methoden wie Beckenbodentraining, Biofeedback oder Elektrostimulation mit Rektalsonde, allein oder kombiniert, direkt nach Entfernung des Katheters oft ebenso erfolgreich wie eine Anticholinergika-Therapie in den ersten vier Wochen.

Erst wenn die Harninkontinenz länger als ein Jahr andauere, etwa bei jedem zehnten dieser Patienten, hält Schultz-Lampel zusätzlich zur konservativen medikamentösen und Langzeit-Physiotherapie auch invasive Behandlungsmethoden für erwägenswert.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?