Insulin beeinflusst auch die Riechfähigkeit

Veröffentlicht:

STUTTGART (ob). Hohe Insulinspiegel wirken sich anscheinend direkt auf die Riechfähigkeit aus, wie Studiendaten der Tübinger Arbeitsgruppe um Professor Andreas Fritsche vermuten lassen. Sein Team hat bei acht gesunden Probanden während eines zweistündigen hyperinsulinämisch-euglykämischen Clamp-Versuchs und bei acht Kontrollpersonen per Riechtest die Riechschwelle ermittelt. Ergebnis: Erhöhte Insulinspiegel führten zu einer Erhöhung der Riechschwelle. Die Forscher sehen darin ein mögliches Signal (negatives Feedback) zur Beendigung der Nahrungsaufnahme.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag