Experten-Kommentar

Insulin im Fokus der Forschung

Die Erforschung des Insulins als "Königin des Endokriniums" hat eine lange Geschichte.

Prof. Hellmut MehnertVon Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Prof. Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Allein die überragende Bedeutung des Hormons Insulin ist der Beleg dafür, dass die Bereiche Endokrinologie und Diabetologie eine Einheit bilden. Um allen Fehldeutungen zu begegnen, wurde 2001 der Dachverband Endokrinologie/Diabetologie unter meinem Vorsitz gegründet.

Der Dachverband setzte damals bei den Ärztekammern durch, dass das Teilgebiet "Endokrinologie" in "Endokrinologie und Diabetologie" umbenannt wurde. Damit gibt es Klarheit: Die neue Einheit gehört eben zusammen und weder zur Gastroenterologie noch zur Kardiologie oder zur Angiologie.

Leider entscheiden sich heute zu wenige Ärztinnen und Ärzte für die anspruchsvolle Ausbildung zum Erwerb dieser neuen Schwerpunktsbezeichnung.

Immerhin sind viele Kollegen mit der Zusatzbezeichnung "Diabetologe DDG" zufrieden oder werden von den Kammern als besonders kompetent für die Behandlung zuckerkranker Patienten ausgewiesen.

Es ist eine der wichtigsten Aufgaben der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) darauf hinzuwirken, dass genügend Endokrinologen/Diabetologen ausgebildet werden und, dass vor allem auch genügend adäquate Ausbildungsstätten - auch und gerade an den Universitätskliniken - zur Verfügung stehen.

Vor 50 Jahren erste Totalsynthese

Gleichsam ein roter Faden für all die Bemühungen ist die Erforschung des Insulins als "Königin des Endokriniums". Ein Meilenstein bei der Entwicklung neuer Optionen mit dem Hormon jährt sich 2014 zum 50. Mal: Dem Aachener Wissenschaftler Helmut Zahn - ebenso wie einer amerikanischen und einer chinesischen Arbeitsgruppe - gelang damals die erste Totalsynthese des (Rinder-) Insulins.

Die weitere Forschungs-Geschichte des Hormons ist atemberaubend:

- 1967 Erforschung der Biosynthese von Insulin und Proinsulin,

- 1976 erste Semisynthese von Humaninsulin aus Schweineinsulin,

- 1979 Vollsynthese des Humaninsulins,

- 1982 Einführung des Humaninsulins in die Therapie nach gentechnischer Synthese des Hormons durch apathogene Colibakterien und Hefen.

Neue Perspektiven durch Analoga

Konnte, nachdem Humaninsulin zur Verfügung stand, nun überhaupt noch etwas in der Insulintherapie verbessert werden? Mit der Entwicklung von kurz- und langwirkenden Analoga muss diese Frage eindeutig bejaht werden.

Unsere Insulin-Therapie leidet ja darunter, dass die Injektion zum falschen Zeitpunkt und am falschen Ort (nämlich nicht intraportal!) erfolgt. Lispro, Aspart und Glulisin werden als extrem kurzwirkende Hormonpräparationen ohne Spritz-Ess-Abstand oder sogar erst unmittelbar nach dem Essen verabreicht.

Die langwirkenden Analoga Glargin und Detemir führen wegen ihres flachen Wirkprofils im Vergleich zu NPH-Insulin signifikant seltener zu Hypoglykämien und zur Gewichtszunahme. Auch brauchen die - im Vergleich zur trüben NPH-Suspension - klaren Insuline im Pen nicht mehr geschwenkt zu werden (was viele Patienten nach Jahr und Tag sowieso nicht mehr tun und damit erhebliche Stoffwechselschwankungen unter NPH-Insulin verursachen).

Glargin hat darüber hinaus den Vorteil, dass es maßgeschneidert 24 Stunden wirksam ist und sich damit auch hervorragend für die BOT (basalunterstützte orale Therapie) oder die ISI (incretin supported insulin therapy oder insulin supported incretin therapy ) eignet.

Die große prospektive und randomisierte ORIGIN-Studie hat außerdem gezeigt, dass unter der Glargin-Behandlung weder kardiovaskuläre Komplikationen vermehrt auftraten, noch dass die Karzinogenese zunahm. Auch einen protektiven Effekt auf die Beta-Zellen legen die Studiendaten nahe.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie