Interaktives Lernen verbessert die Diabetesschulung

Veröffentlicht:

Das Modul für die Diabetikerschulung baut verstärkt auf Erfahrungsaustausch und interaktives Lernen. Das Modul Conversation Map® Kit - zu deutsch Gesprächslandkarte - soll in Gruppenschulungen mit drei bis zehn Teilnehmern eingesetzt werden. Entwickelt wurde es von Healthy Interactions und dem europäischen Teil der Internationalen Diabetes-Föderation; Lilly fördert das Projekt. Ziel ist es, das Gespräch zwischen Patienten und Beraterin sowie der Patienten untereinander zu verbessern.

Die Teilnehmer lernen dabei auch von den Erfahrungen der anderen. Das eröffnet neue Perspektiven für den Alltag und soll Eigenverantwortung und Selbstmanagement stärken. Das ist wichtig für die Prognose und den Verlauf der Krankheit, so Professor Norbert Hermanns von der Diabetes-Akademie Mergentheim.

Das neue Modul enthält vier Landkarten, etwa zu Essen und Bewegung oder zum Diabetes-Basiswissen. Wie bei einem Gesellschaftsspiel sitzen die Teilnehmer an einem Tisch um die Karte. Sie führt in 1,5 bis zwei Stunden durch das Thema. Am Rande des Weges erläutern Abbildungen und kurze Texte wichtige Punkte, etwa Normbereiche für LDL-Cholesterin und Triglyzeride oder die Frage, was eigentlich Insulinresistenz ist.

Die Aufmachung wirkt auf den ersten Blick, als ob sich allenfalls kleine Kinder dafür begeistern könnten. Aber das täuscht: Die erwachsenen Patienten machen gut mit. Der Schulungsleiter übernimmt Moderation und fördert durch Frage- und Gesprächskarten den Dialog der Patienten miteinander. So entstehen im Teil "Mythen und Fakten" schnell lebhafte Diskussionen.: Senkt Sauerkraut wirklich den Blutzucker? Durch den Erfahrungsaustausch lernen die Patienten voneinander, so die Diabetesberaterinnen Gabriele Buchholz aus Sinsheim und Silke Catterfeld-Becherer aus Eisenach bei einer Veranstaltung von Lilly in Bad Homburg. Das Modul eignet sich primär für Typ-2-Diabetiker als Ergänzung zu Schulungen und für Wiederholungsschulungen. Diabetesberaterinnen können die Anwendung des Moduls in einem Seminar erlernen. (hbr)

Lesen Sie dazu auch: Metformin jetzt von Anfang an - HbA1c von 6,5 Prozent ist das Ziel Sitagliptin auch für Patienten ab 65 gut geeignet Von der Ernährungsumstellung bis zur Therapie mit Stammzellen

Kurz notiert: DDG-Jahrestagung vom 20. bis 23. Mai in Leipzig Duloxetin lindert Schmerzen rasch und anhaltend Wichtiger Faktor für Pathogenese von Diabetes entdeckt Menschen sind bereit, für moderne Insuline zu zahlen Plettenberger Diabetestag am 25. April

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar