Interferon beta-1b bei MS: Erfolge in 16-Jahres-Studie

Veröffentlicht:

SAN DIEGO (eb). Bei Patienten, die mit Betaferon® (Interferon beta-1b) wegen einer schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) behandelt wurden, kam es zu einer anhaltenden Reduktion der jährlichen Schubrate von bis zu 40 Prozent im Verlauf von 16 Jahren.

Das ergab eine Nachbeobachtung über 16 Jahre (16-Year-LFT Studie). Bei dieser Studie handelt es sich um die bisher längste Nachbeobachtungsstudie, die es je für eine moderne MS-Therapie gegeben hat. Das teilt Schering mit.

Die Daten ergeben außerdem, daß bei der Langzeittherapie mit Interferon beta-1b die Krankheit langsamer fortschritt als ohne eine solche Langzeittherapie.

Die Langzeit-Behandlung wurde definiert als Anwendung von Interferon beta-1b über mehr als 80 Prozent der Zeit seit Beginn der Zulassungsstudie, also zwölf Jahre oder länger (Kurzzeit-Behandlung: Anwendung über weniger als zehn Prozent der Zeit; etwa 1,6 Jahre oder kürzer).

Während der Langzeit-Beobachtung gab es keine neuen oder unerwarteten unerwünschten Effekte. Die Therapie wurde gut vertragen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet