Interferon beta und Glatirameracetat gleichauf

PRAG (hem). Subkutan injiziertes Interferon beta-1a und Glatirameracetat scheinen den Krankheitsverlauf bei Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (MS) ähnlich positiv zu beeinflussen. Das legen die Ergebnisse der Studie REGARD× nahe, die auf dem MS-Kongress ECTRIMS in Prag vorgestellt wurden.

Veröffentlicht:

In die offene Multicenter-Studie wurden 764 Patienten aufgenommen. Sie wurden über 96 Wochen randomisiert mit subkutanen Injektionen von Interferon beta-1a (Rebif® 44 µg; dreimal pro Woche) oder von Glatirameracetat (Copaxone® 20 mg; einmal täglich) behandelt. Beim primären Studienendpunkt, der Zeit bis zum ersten Schub, ergab sich kein signifikanter Unterschied. Mit dem Interferon-Mittel vergingen 495 Tage bis zum ersten Krankheitsschub, mit Glatirameracetat 432 Tage.

Studienleiter Professor Daniel Mikol von der Universität von Michigan in Ann Arbor gab jedoch zu bedenken, dass die Aussagekraft der Ergebnisse eingeschränkt sei. Denn innerhalb der Beobachtungszeit von 96 Wochen hätten nur 34 Prozent der Teilnehmer mindestens einen MS-Schub bekommen; bei der Entwicklung des Studiendesigns sei man jedoch davon ausgegangen, dass mindestens 63 Prozent in diesem Zeitraum von mindestens einem neuen MS-Schub betroffen sein würden.

Statistisch signifikante Unterschiede gab es jedoch für die im Studiendesign definierte Subgruppe von Patienten mit einem Behinderungsgrad von maximal zwei in der Skala EDSS (Expanded Disability Status Score). Diese 418 Studienteilnehmer bekamen mit dem Interferon-Präparat signifikant später einen neuen Krankheitsschub (nach mehr als 655 Tagen) als bei Therapie mit Glatirameracetat (nach 346 Tagen).

×REGARD: REbif® versus Glatiramer Acetate in Relapsing MS Disease

STICHWORT

Die Skala EDSS

Die Skala EDSS (Expanded Disability Status Score) informiert über den Grad der Behinderung eines MS- Patienten. Sie reicht von 0 (keine neurologischen Defizite) bis 10 (Tod infolge MS). Die Einordnung in der EDSS beruht auf der Untersuchung der funktionellen Systeme. Dazu gehört die Untersuchung von Pyramidenbahn (Lähmungen), Kleinhirn (Ataxie, Tremor), Blasen- und Mastdarmfunktionen (etwa Urininkontinenz) und der Sehfunktionen (etwa eingeschränktes Gesichtsfeld). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel