Fortbildung

Internationale Konferenz zu ketogener Diät

Bei einer Konferenz im September dreht sich alles ums Thema ketogene Ernährung. Die Veranstaltung in Würzburg ist mit insgesamt 19 CME-Punkten zertifiziert.

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Eine besondere Ernährungsform ist bekanntlich die ketogene Diät. Sie ist fettreich und streng kohlenhydrat-limitiert. Bei dieser Ernährungsform wird die Energie primär aus Fetten gewonnen und dem Organismus über Ketonkörper – und nicht wie sonst über Glukose – zur Verfügung gestellt. Die bekannteste Anwendung einer ketogenen Diät dürfte bei einer Epilepsie sein. In dieser Indikation ist die ketogene Diät sogar Leitlinien-verankert, wenn zwei Antikonvulsiva nicht ausreichend wirksam waren.

In welchen weiteren Indikationen eine ketogene Ernährung positiv wirkt, ist Thema der internationalen Konferenz „Ketogenic diet – much more than for Epilepsy. Global potential and emerging applications“ in Würzburg.

Die Veranstaltung findet vom 20. bis 22. September statt. Es geht dabei um neue Daten zur Anwendung in bekannten Indikationsfeldern, aber auch die Erfahrungen aus verschiedenen Ländern. Ein Schwerpunkt sind Vorträge und Diskussionen um neue Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen. Die Themen sind etwa:

  • Ketogene Ernährung und Multiple Sklerose,
  • Bedeutung bei Diabetes Typ 2 – ist eine Remission möglich?
  • Möglicher Nutzen bei onkologischen Patienten,
  • Glukose- und Keton-Metabolismus im alternden Hirn,
  • Ketogene Diät bei Migräne und chronischem Clusterkopfschmerz.

Die Veranstaltung findet von Freitag, den 20. September ab 14 Uhr statt und geht bis Sonntag, den 22. September, 16 Uhr. Ort ist das Audimax der Universität am Sanderring in Würzburg. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich.

Die gesamte Veranstaltung ist mit 19 Punkten bei der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. (hub)

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.evolution-medizin-gesundheit.org/2019/03/19/symposium-2019-der-emg/

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung