Fortbildung

Internationale Konferenz zu ketogener Diät

Bei einer Konferenz im September dreht sich alles ums Thema ketogene Ernährung. Die Veranstaltung in Würzburg ist mit insgesamt 19 CME-Punkten zertifiziert.

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Eine besondere Ernährungsform ist bekanntlich die ketogene Diät. Sie ist fettreich und streng kohlenhydrat-limitiert. Bei dieser Ernährungsform wird die Energie primär aus Fetten gewonnen und dem Organismus über Ketonkörper – und nicht wie sonst über Glukose – zur Verfügung gestellt. Die bekannteste Anwendung einer ketogenen Diät dürfte bei einer Epilepsie sein. In dieser Indikation ist die ketogene Diät sogar Leitlinien-verankert, wenn zwei Antikonvulsiva nicht ausreichend wirksam waren.

In welchen weiteren Indikationen eine ketogene Ernährung positiv wirkt, ist Thema der internationalen Konferenz „Ketogenic diet – much more than for Epilepsy. Global potential and emerging applications“ in Würzburg.

Die Veranstaltung findet vom 20. bis 22. September statt. Es geht dabei um neue Daten zur Anwendung in bekannten Indikationsfeldern, aber auch die Erfahrungen aus verschiedenen Ländern. Ein Schwerpunkt sind Vorträge und Diskussionen um neue Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen. Die Themen sind etwa:

  • Ketogene Ernährung und Multiple Sklerose,
  • Bedeutung bei Diabetes Typ 2 – ist eine Remission möglich?
  • Möglicher Nutzen bei onkologischen Patienten,
  • Glukose- und Keton-Metabolismus im alternden Hirn,
  • Ketogene Diät bei Migräne und chronischem Clusterkopfschmerz.

Die Veranstaltung findet von Freitag, den 20. September ab 14 Uhr statt und geht bis Sonntag, den 22. September, 16 Uhr. Ort ist das Audimax der Universität am Sanderring in Würzburg. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich.

Die gesamte Veranstaltung ist mit 19 Punkten bei der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. (hub)

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.evolution-medizin-gesundheit.org/2019/03/19/symposium-2019-der-emg/

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis