Internetseite klärt über Doping-Risiken auf

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Waschbrettbauch oder schlanke Taille gehören zum Schlankheitsideal - schon von Kindern und Jugendlichen. Pillen, Tees, Pflaster und Spritzen versprechen die Traumfigur ohne Training und gesunde Ernährung: Medikamentenmissbrauch und Doping sind zum Problem auch im Alltag geworden. Doch als unerwünschte Wirkung drohen Akne, schrumpfende Hoden und Wahnvorstellungen. Eine Internetseite der TU München klärt über die gefährlichen Doping-Nebenwirkungen auf.

www.doping-prevention.sp.tum.de

Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko