Internisten setzen auf regenerative Medizin

WIESBADEN (Rö/skh). Die regenerative Medizin könnte der Inneren Medizin bald einen Innovationsschub bringen. Erste Erfolge gibt es bei Inselzelltransfer und Stammzelltherapie.

Veröffentlicht:

Deshalb hat der Kongreßpräsident Professor Werner Seeger die regenerative Medizin zu einem Hauptthema des 112. Internistenkongresses gemacht, der am Samstag in Wiesbaden beginnt.

Bei der regenerativen Medizin geht es heute nicht mehr nur um die Gewebezüchtung im Reagenzglas und die anschließende Transplantation. Ziel ist ferner, im Körper Reparaturprozesse anzuregen, um verloren gegangene Organstrukturen wieder neu aufzubauen. Dies ist heute keine Utopie mehr.

Als Beispiel nannte Seeger bei einer Pressekonferenz in Wiesbaden die Inselzelltransplantation bei Diabetes, die Stammzelltherapie zur Geweberegeneration bei Herzinfarkt und die regenerierende Wirkung von Sildenafil auf Gefäßzellen der Lungenstrombahn bei pulmonaler Hypertonie.

Große Hoffung setzen Internisten auch auf eine individualisierte Therapie. Ein Beispiel dafür wäre: Die Erfassung von Zytokinmustern, die darauf hinweisen, ob ein Polytrauma-Patient sepsisgefährdet ist, ermöglicht eine besser angepaßte Behandlung.

Informationen zum Kongreß gibt es unter www.dgim2006.de

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?