Abnehmen

Ist Teilzeit-Diät die bessere Diät?

Einen Tag hungern, einen Tag futtern: "Alternate-Day Fasting" heißt der neue Diättrend. Verglichen mit einer dauerhaften Einschränkung der Kalorienzufuhr scheint er jedoch keine Vorteile zu haben – allerdings auch keine Nachteile.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Jeden zweiten Tag Mahlzeit auf Sparflamme, dafür aber anderntags nach Gusto zulangen.

Jeden zweiten Tag Mahlzeit auf Sparflamme, dafür aber anderntags nach Gusto zulangen.

© Pixelbliss / Fotolia

CHICAGO. Wer ununterbrochen Kalorien einsparen muss, könnte schnell mit seiner Diät scheitern. Als Alternative sind daher intermittierende Diäten populär geworden. Dazu gehört das "Alternate-Day Fasting" (ADF): "Fastentage", an denen nur 25 Prozent des Kalorienbedarfs erlaubt sind, wechseln sich ab mit "Festtagen" ohne Kalorienbeschränkung. Dies soll das Diäthalten vereinfachen und den Erfolg bei der Gewichtsreduktion verbessern.

US-Mediziner haben die Hypothese nun unter kontrollierten Bedingungen überprüft. Das Ergebnis ihrer Studie ist negativ: Bei gleichen Vorgaben für die Gesamtkalorienzufuhr ergaben sich mit ADF weder bei der Adhärenz noch beim Gewicht signifikante Vorteile gegenüber einer täglich einzuhaltenden Diät (JAMA Intern Med. 2017; online 1. Mai).

An der Untersuchung waren 100 adipöse Erwachsene (mittlerer BMI 34) beteiligt, die drei Gruppen zugelost wurden: ADF mit Wechsel von 25 und 125 Prozent des Tagesenergiebedarfs (n = 34), täglicher Diät mit 75 Prozent des üblichen Kalorienbedarfs (n = 35) und keine Intervention (n = 31). Die Diätregime sollten sechs Monate lang befolgt werden, in den ersten drei Monaten wurden die Mahlzeiten dafür ausgegeben. In der anschließenden sechsmonatigen Gewichtserhaltungsphase war eine normale Energiezufuhr vorgesehen. Dies sollte in der ADF-Gruppe durch einen Wechsel von 50 und 150 Prozent und in der Gruppe mit konventioneller Diät durch täglich 100 Prozent des Tagesbedarfs erreicht werden. Die meisten Studienabbrüche gab es mit einem Anteil von 38 Prozent unter ADF, unter konventioneller Diät waren es 29 Prozent und ohne Vorgaben 26 Prozent. Häufiger als bei der täglichen Kalorienrestriktion war bei ADF die Diät der Anlass für den Ausstieg.

Die tatsächliche Kalorienzufuhr lag mit ADF an Fasttagen über und an Festtagen unter den Vorgaben, mit täglicher Diät wurde sie weitgehend eingehalten. Am Ende der Gewichtsreduktionsphase hatten die Probanden die Kalorienzufuhr im Mittel um 21 Prozent (ADF) und um 24 Prozent gedrosselt, ein nicht signifikanter Unterschied. Die Anteile von Fett, Kohlenhydraten und Proteinen waren ebenfalls gleich. Dasselbe galt für den nach sechs Monaten erreichten Gewichtsverlust, er betrug in beiden Gruppen 6,8 Prozent. In der Erhaltungsphase legten die Anwender beider Strategien in gleichem Maß wieder Gewicht zu, um 0,8 und 1,5 Prozent.

Auch hinsichtlich Blutdruck, Triglyzeriden, Nüchternblutzucker, Insulinresistenz und C-reaktivem Protein zeigten sich nach sechs und zwölf Monaten keine signifikanten Differenzen zwischen den Interventionsgruppen. Lediglich das HDL-Cholesterin nach sechs Monaten und das LDL-Cholesterin nach zwölf Monaten waren mit ADF höher als mit täglicher Diät.

"Nach unseren Daten trifft die Annahme, dass es leichter sei, nur jeden zweiten Tag Kalorien einzusparen, nicht zu", schreiben die Studienautoren um Dr. John F. Trepanowski von der Universität in Chicago. Im Gegenteil sei das "Alternate-Day Fasting" auf die Dauer möglicherweise sogar schwerer durchzuhalten als eine tägliche Diät. Allerdings räumen die US-Mediziner auch ein, dass ein "bestimmter Teil adipöser Menschen möglicherweise diese Form des Fastens bevorzugt".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 11.05.201711:11 Uhr

Was Du heute mehr isst, kannst du morgen weglassen - "much to eat about nothing"?



Reicht es nicht, wenn selbsternannte "Fettaugenzähler", eingefleischte, gemüseentwurzelnde und pflanzentötende Veganer, inkonsequente Ovo-Lakto-Pesco- oder sonstwas-Vegetarier, Paläo-Romantiker oder schlichtweg Weißbier, Weißwürste und Eisbein mit Sauerkraut Essende bzw. "Veggi-Day"-Fordernde uns mit ihren selbst gebrutzelten Ernährungs-Ratschlägen einfach nur tierisch auf den Geist gehen?

Sogenanntes "Periodisches Fasten" als "Alternate-Day Fasting" soll derzeit sehr on vogue sein. Was aber die Medien dabei über Stars wie Beyoncé und Benedict Cumberbatch [auf Deutsch: "gesegneter, behindernder Stapel"] berichten wollen, die diese Methode des "jeden 2. Tag Fastens" für sich entdeckt zu haben glauben, ist fernab von jeglicher wissen­schaftlicher Evidenz und gesicherter Wiederholbarkeit.

Das sogenannte Intervallfasten beruht auf der irrigen Annahme, daß mit "Taschenspielertricks" zusätzliches Essen einfach nur tageweise verschoben wird, ohne die für das Abnehmen notwendige n e g a t I v e Energiebilanz zu schaffen. Was für eine "Milchmädchenrechnung"!

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung