Mikrobiom-Forscher

Ist Typ-2-Diabetes eine übertragbare Krankheit?

Diabetiker haben ein verändertes Mikrobiom. Damit ließe sich die Krankheit weitergeben.

Veröffentlicht:

Kiel. Adipositas, Herzleiden, Diabetes und andere als nicht-übertragbar eingestufte Krankheiten könnten möglicherweise doch über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.

Das berichteten Forscher des Programms „Humans & the Microbiome“ vom „Canadian Institute for Advanced Research“ (CIFAR). Beteiligt daran war auch Professor Thomas Bosch aus Kiel.

Entscheidend für mögliche Übertragungen sei die unterschiedliche Besiedlung des Körpers mit Mikroorganismen (Science 2020; 367: 250).

Bei den Erkrankungen ist das menschliche Mikrobiom im Vergleich zum gesunden Körper deutlich verändert, berichtet die Uni Kiel in einer Mitteilung. Solche veränderten Mikrobiom-Zusammensetzungen könnten zudem Krankheiten auslösen, wenn man sie experimentell auf einen ursprünglich gesunden Modellorganismus überträgt.

Entnimmt man etwa das Darmmikrobiom einer fettleibigen Maus und transferiert es in ein gesundes Tier, wird dieses ebenfalls übergewichtig. Auch gebe es Indizien für eine generelle natürliche Übertragbarkeit des Mikrobioms, so die Forscher. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.02.202010:19 Uhr

Kein wissenschaftlicher Beleg, dass Typ-2-Diabetes eine übertragbare Krankheit sein könnte

Die zusammenfassenden Schlussfolgerungen der o. g. Publikation: “Are noncommunicable diseases communicable?“ von B. B Finlay CIFAR Humans the Microbiome et al. bleiben ausgesprochen vage und unbestimmt: "Therefore, we propose that some NCDs [noncommunicable diseases] could have a microbial component and, if so, might be communicable via the microbiota." (Übersetzung d. d. Verf.) "Deshalb schlagen wir vor, dass einige NCD eine mikrobielle Komponente haben könnten. Und, wenn dem so wäre, möglicherweise über das Mikrobiom übertragbar wären." https://science.sciencemag.org/content/367/6475/250

Die allgemeine Feststellung: “ In animal models of NCDs, transplantation of dysbiotic microbiota into healthy animals results in disease”, also dass im Tiermodell von nicht-übertragbaren Erkrankungen die Transplantation von dysbiotischem Mikrobiom auf gesunde Versuchstiere in Krankheit resultiert, ist bei diesem völlig unphysiologischen Vorgehen überhaupt kein Widerspruch. Nicht-übertragbare Erkrankungen sind und bleiben nicht-übertragbar, wenn man von einer Transplantation fremden Darminhaltes absieht. Das ist nicht nur m. E. der springende Punkt!

Die anfangs vom Autorenteam behauptete, globale Umschichtung von übertragbaren Erkrankungen zu Gunsten nicht-übertragbarer Erkrankungen [„…marked shift from communicable diseases (caused by infectious microbes) to noncommunicable diseases (NCDs)…“] hat eher mit der Entwicklung von Hygiene, Wasser- und Abwasserversorgung, Versorgung mit gekühlten Lebensmitteln, Lebensstandard, Verlängerung der Lebenserwartung usw. zu tun, als mit abwegigen Theorien, dass nicht-übertragbare Erkrankungen doch übertragbar sein könnten.

Wissenschaftliche Exaktheit und stringente Argumentation sehen anders aus.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Cordula Petit 12.02.202009:45 Uhr

vielleicht eher "ansteckend" im Sinne eines ähnlichen Lebensstils?

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren