Jeden Tag ein Ei - steigt dann das Diabetes-Risiko?

Veröffentlicht:

BOSTON (ob). Täglich ein Ei zum Frühstück - und das Diabetes-Risiko steigt. Anhaltspunkte für einen solchen Zusammenhang glauben Forscher von der Universität Boston jetzt in den Daten von zwei großen epidemiologischen Studien ausgemacht zu haben.

In diesen beiden Studien - Physicians' Health Study I und Women's Health Study - ist die gesundheitliche Entwicklung von fast 21 000 Männern und mehr als 36 000 Frauen über einen Zeitraum von im Schnitt etwa 20 Jahren dokumentiert worden. In dieser Zeit entwickelten 1921 Männer und 2112 Frauen einen Typ-2-Diabetes.

Der Genuss von sieben oder mehr Eiern pro Woche war im Vergleich zu einer Ernährung ohne Eier bei Männern mit einem um 60 Prozent höheren und bei Frauen mit einem um 77 Prozent höheren Diabetes-Risiko assoziiert, so das im Fachblatt "Diabetes Care" online veröffentlichte Ergebnis der Analyse.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung