MS

Jeder Dritte nimmt mehr als fünf Medikamente

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Polypharmazie ist nicht nur ein geriatrisches Problem. Sie betrifft auch MS-Patienten.

Eine beim ECTRIMS-Kongress 2013 vorgestellte Studie mit 86 MS-Patienten und 20 in Alter und Bildung vergleichbaren Kontrollpersonen zeigt, dass Polypharmazie deutlich zu den belastenden Symptomen Fatigue und beeinträchtigte Kognition beitragen kann.

Die im Median 46 Jahre alten Patienten, die zu 87 % an einer schubförmig remittierenden MS litten, nahmen im Mittel 3,72 Medikamente ein - einzelne Patienten aber auch bis zu 17.

Ein Drittel der Patienten (32,9 %) nahm mehr als 5 Medikamente pro Tag, was in dieser Studie als Polypharmazie eingestuft wurde.

Sowohl hinsichtlich selbstberichteter als auch objektiv neuropsychiatrisch gemessener Werte ergaben sich Unterschiede zwischen Patienten, die unter Polpharmazie standen und denen, die weniger Medikamente einnahmen, wobei in der Auswertung für andere Einflussfaktoren wie Alter, EDSS u.a. adjustiert worden war.

So berichteten Patienten mit Polypharmazie häufiger und ausgeprägter über Fatigue nach der "Modified Fatigue Impact Scale", wiesen Probleme der Verarbeitungsgeschwindigkeit nach der "Processing Speed Difficulties Scale" auf und schnitten signifikant schlechter im Gedächtnistest "Prospective and Retrospective Memory Questionnaire" sowie im "Memory for Intentions Screening" Test ab.

Die Autoren raten, die Gesamtmedikation von MS-Patienten zu überprüfen, wenn diese über ausgeprägte Fatigue und verschlechterte Kognition klagen. (fn)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung