Psychosoziale Faktoren

Jeder fünfte KHK-Patient ist stark depressiv

Bei der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen spielen auch psychosoziale Faktoren eine Rolle.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Akute Stressoren aktivieren das sympathische Nervensystem und steigern kurzfristig den Blutdruck. Chronischer Stress, Mangel an sozialer Unterstützung oder Persönlichkeitsmerkmale wie Ängstlichkeit, Depressivität und unterdrückter Ärger sind in der Lage, dauerhaft den Blutdruck zu erhöhen. Ein Indikator für psychosoziale Belastungen sind etwa Schlafstörungen.

Andere psychosoziale Faktoren wirken mittelbar als Risiko, etwa für das Entstehen oder die Progression einer KHK, indem verstärkt Risikoverhaltensweisen zu beobachten sind: Rauchen, Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Alkoholkonsum oder medikamentöse Non-Adhärenz. Ungünstig wirken sich mit Blick auf die KHK folgende Faktoren aus:

- niedriger sozioökonomischer Status

- mehrjährige Schichtarbeit und exzessive Überstunden

- chronischer Stress am Arbeitsplatz

- soziale Isolation

- familiäre Konflikte und Doppelbelastung aus Beruf und Familie

- depressive Symptome und Störungen

- Angst und Angststörungen;

- Feindseligkeit und Neigung zu Ärger

- negative Affektivität und soziale Inhibition

- posttraumatische Belastungsstörung

Bei 15 bis 20 Prozent der KHK-Patienten liegen Symptome einer schweren depressiven Störung vor, leichtere Symptome bei bis zu 50 Prozent. Häufig bilden sich diese Symptome ohne spezifische Interventionen zurück, bei der Hälfte der Patienten persistieren sie jedoch über Monate und Jahre.

Nach einem Herzinfarkt liegen bei jedem dritten Patienten Angststörungen vor, im weiteren Verlauf bei 20 Prozent. Stark psychisch belastet sind Menschen mit implantierbaren Cardiovertern/Defibrillatoren (ICD), besonders, wenn es wiederholt zu Schockabgaben kommt.

Und: Bei Patienten mit Herzinsuffizienz sind depressive Störungen je nach NYHA-Klasse zwei- bis viermal häufiger als in der Allgemeinbevölkerung (DMW 2014; 139: 596-601). (ner)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus